Sehenswürdigkeiten/Curiosités / 13 posts found
Eröffnung der schwebenden Basteiaussicht
Am 3. Februar wird die schwebende Basteiaussichtsplattform eröffnet. Nach über 6 Jahren Arbeit wird nun der beliebte Aussichtspunkt wieder für die Besucher nach Auskunft des Staatsbetriebs Sächsisches Immobilien- und Baumanagement freigegeben. Aktuell erfolgen noch Restarbeiten an dem Geländer. Das Metallgeländer wurde bereits montiert. In den kommenden Tagen wird noch der Handlauf aus Holz angebracht. Die schwebende Betonplattform ist 20 Meter lang, davon zehn Meter schwingend, mit 3,50 m Breite. Etwa 140 Personen können auf der Aussicht verweilen und die schöne Aussicht ins Elbtal genießen. Der Zugang ist nun auch barrierefrei. Bildquelle: https://www.ivo-teichmann.de/eroeffnung-der-schweben-basteiaussicht/ Die Kosten für die notwendige Felssicherung,…
Sächsische Dampfschiffahrt
Erlebnis - Schifffahrt auf der Elbe Eine sehr reizvolle Möglichkeit, Dresden und seine Umgebung kennenzulernen, ist der wunderschöne Blick auf die Sehenswürdigkeiten vom Fluss aus. Unternehmen Sie einfach eine Schifffahrt mit der ältesten und größten Raddampferflotte der Welt! In einziger Weise verbindet sich landschaftliches Erlebnis, technische Dampfmaschinen-Faszination und kulinarischer Genuss an Bord. Seit über 180 Jahren legen die nunmehr neun historischen Schaufelraddampfer und zwei eleganten Salonschiffe vom Terrassenufer/Dresdner Altstadt ab. Zu jeder Jahreszeit können Sie sich im Dresdner Stadtgebiet auf eine Reise durch eine der schönsten Flusslandschaften Europas, der Elbe, begeben. Dabei durchqueren Sie die breiten Elbauen, erblicken…
Schloss Weesenstein
Schloss Weesenstein – Perle aus Sachsens Krone Weesenstein zieht an. Es lockte schon Besucher, als es noch kein Museum, sondern Wohnort stolzer Adelsgeschlechter war. Mit der Entwicklung des Ausflugstourismus ergoss sich ab spätestens Mitte des 19. Jahrhunderts ein zunehmender Strom von Reisenden in die ländliche Umgebung Dresdens. Man suchte ein Kontrastprogramm zum Leben in der Großstadt – Natur, Romantik, alte Burgen und Schlösser. In Weesenstein fand und findet sich dies alles auf einmal… Vom „Weysinberg, dem huse“. spricht die urkundliche Ersterwähnung Weesensteins im Jahre 1318. Bis dato Wehrburg der Burggrafen von Dohna wird Weesenstein 1406 im Ergebnis der so genannten [...]
Eisenbahnwelten im Kurort Rathen
Im Kurort Rathen befindet sich die weltweit größte Garteneisenbahnanlage Im Jahr 2005 kaufte Lothar Hanisch ein 7350m² großes Grundstück mit dem Ziel, hier die weltweit größte Gartenbahnanlage zu bauen. Der Kurort Rathen liegt im Herzen des Nationalparks „Sächsische Schweiz“ und erreicht durch die hervorragende Lage unterhalb des weltbekannten Basteifelsens (2,2 Mio. Besucher pro Jahr) bei nur 360 Einwohnern über 135.000 Gästeübernachtungen im Jahr. 28 Gastronomiebetriebe, von der urigen Kneipe bis zum 4*Hotel beidseits der Elbe, sorgen für ein rundum Wohlfühlprogramm im Ort. Die historische Gierseilfähre, einzig angetrieben durch die Strömung des Flusses, bringt den Gast von morgens 4:30 Uhr bis [...]
Burg Hohnstein
Am Nationalpark Sächsische Schweiz Auf einem Felssporn erhebt sich über dem romantischen Polenztal und dem Städtchen die Burg Hohnstein. Von allen rechtselbischen Burgen des sächsischen Felsengebirges ist nur Hohnstein erhalten geblieben. Bereits zur Zeit der Romantik, gelegen am Malerweg, wurden Hohnstein und seine einigartige Landschaft gerühmt. Auch heute bietet sie als eine der größten Herbergen Deutschlands jedem Besucher, ob Wanderer oder Bergsteiger, unvergessliche Erlebnisse. Die Geschichte der Burg Ihre Entstehung reicht wahrscheinlich bis ins 12. Jahrhundert. Eine der ältesten Urkunden aus dem Jahre 1353 weist sie als Sitz eines böhmischen Adelsgeschlechts, der Berken von der Duba, aus. Ihre Aufgabe bestand [...]
Lichtenhainer Wasserfall
Der Gasthof Lichtenhainer Wasserfall wurde 1852/53 neben dem vom Lichtenhainer Dorfbach gebildeten Wasserfall erbaut. Schon Götzinger, der Chronist der Sächsischen Schweiz, erwähnt Jahrzehnte vorher in seinem 1812 erschienenen Werk ”Schandau und seine Umgebungen ” diesen Wasserfall. Dieser war wohl den damaligen Reisenden nicht gewaltig genug, so daß man den 1830 den Bach mit einem aufziehbaren Wehr anstaute. Ein Lichtenhainer Bürger bekam das Amt des Wasserfallziehers, der in einer Rindenhütte einen kleinen Ausschank unterhielt und gegen ein Trinkgeld für die "Fremden" die Stauanlage für einige Minuten öffnete. Nachdem das Gasthaus erbaut wurde, ergänzte es sich bestens mit dem Wasserfall.Der Wirt fühlte [...]
Burg Stolpen/Château de Stolpen
Die Burg Stolpen, die mit dem Naturdenkmal „Stolpener Basalt“ eine Einheit bildet, befindet sich in der Nähe von Dresden, unmittelbar südlich der Stadt Stolpen im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge. Sie wurde in Ihrer Geschichte von der Höhenburg zum Schloß umgebaut und später als Festung genutzt. Zu Ihren prominentesten Bewohnern gehörten die Gräfin Cosel und zwei Bischöfe von Meißen, die die Burg zu Ihrem Herrschaftssitz machten. 1222 erfolgte die erste urkundlich gesicherte Erwähnung der Burg Stolpen, die um 1320 Verwaltungsmittelpunkt des neu gebildeten Amtes Stolpen wurde. Sie wurde größtenteils mit dem örtlich vorhandenen Basalt errichtet. Die Burg wurde in den folgenden Jahrhunderten [...]
Bastei
Die Bastei in der Sächsischen Schweiz ist eine Felsformation mit Aussichtsplattform. Sie liegt am rechten Elbufer auf dem Gebiet der Gemeinde Lohmen zwischen dem Kurort Rathen und Stadt Wehlen. Sie gehört zu den meistbesuchten Touristenattraktionen der Sächsischen Schweiz. Das schmale Felsriff der Bastei fällt über 194 m steil zur Elbe ab. Man hat von ihr eine weite Aussicht ins Elbtal und über das Elbsandsteingebirge. Hinter der Bastei befindet sich auf der Hochfläche ein Hotel mit Restaurant. Die erste Erwähnung des Felsens als Pastey erfolgt im Zuge der Ersten Kursächsischen Landesaufnahme durch Matthias Oeder. Der Basteifelsen entwickelte sich durch die touristische [...]
Festung Königstein
Die Festung Königstein auf dem gleichnamigen Tafelberg inmitten des Elbsandsteingebirges gehört zu den größten Bergfestungen Europas. Das 9,5 Hektar große Felsplateau erhebt sich 247 Meter hoch über der Elbe und zeugt mit mehr als 50 verschiedenen Bauwerken vom militärischen und zivilen Leben auf der Festung. Der Rundgang entlang der 2,2 Kilometer langen Ringmauer bietet einen faszinierenden Ausblick auf die Sächsische Schweiz. Im Zentrum der Anlage befindet sich der tiefste Brunnen Sachsens und zweittiefste Europas (152,5 Meter). Im Jahr 1241 siegelte der böhmische König Wenzel I. „in lapide regis“ (auf dem Stein des Königs) die Oberlausitzer Grenzurkunde. Dies ist die erste [...]
Felsenbühne Rathen
Die Felsenbühne Rathen ist eine Naturbühne in der Sächsischen Schweiz und befindet sich im Kessel am oberen Ende des Wehlgrundes zwischen den Felsen Kleine Gans und Großer Wehlturm unterhalb von Bastei und der Felsenburg Neurathen. Angeregt von den Ideen der Thingbewegung wurde das Freilichttheater 1936 von der Gemeinde Rathen für die Aufführung von Schauspielen und Musikstücken angelegt. Am 24. Mai 1936 erfolgte die Eröffnung mit dem „Basteispiel“ von Kurt Arnold Findeisen. 1937 wurde die Bühne vom Sächsischen Gemeindekulturverband übernommen und 1938 fanden die ersten Karl-May-Festspiele statt. Während des Zweiten Weltkrieges ab 1942 ruhte der Spielbetrieb und 1946 erfolgte die Wiedereröffnung [...]