Die FahrradBUSSE und Wanderbusse der RVSOE GmbH


Wandern und Radfahren in der Sächsischen Schweiz ist ein Genuss!

Mit einer Vielzahl an öffentlichen Buslinien bringt die RVSOE GmbH ihre Fahrgäste in die schönsten Wandergebiete der Sächsischen Schweiz, des Nationalparks Sächsische Schweiz, des Osterzgebirgs-Vorlandes und ins Böhmische nach Teplice, Tisá und ins Schneeberggebiet.

Immer in der Sommersaison (02.04.-31.10.2022) fahren die 13 touristisch besonders attraktiven Buslinien – die Wanderbus-Linien – mit einem erweiterten Fahrtenangebot und bringen Sie in die Wandergebiete rechts und links der Elbe. Vier dieser Linien verkehren als FahrradBUS. Auf ihrem Fahrradanhänger können bis zu 16 Fahrräder zum VVO-Tarif befördert werden.
Jede Wanderbus- und FahrradBUS-Linie hat ihren eigenen Namen, der bereits auf das angesteuerte Ziel aufmerksam macht.

Die Tisá-Linie 217 – FahrradBUS
(Pirna – Bad Gottleuba-) Grenze Bahratal – Tisá – Sněžník – Rosenthal, Fußweg zum Schneeberg (-Königstein).

In Verbindung mit den Buslinien 219 und 216 aus Pirna und der Buslinie 242 aus Königstein kommend, bietet diese Wanderbus-Linie, die gleichzeitig auch ein FahrradBUS ist, eine aussichtsreiche Fahrt in das Wander- und Radwanderparadies zwischen dem Gottleubatal und Bielatal bis über Böhmens Höhen nach Tisá und zum Sněžník (Hoher Schneeberg). In Tisá ist ein Abstecher in die Felsenwelt der Tissaer Wände sehr empfehlenswert. Der Sněžník wartet zwar mit einem knackigen Anstieg auf, bietet dafür aber auch viele grandiose Aussichten auf die Sächsische und die Böhmischen Schweiz.

Die Bastei-Linie 237
– Pirna – Bastei – Hohnstein – Sebnitz und zurück

Von Pirna oder Sebnitz bringen Sie die Busse der Bastei-Linie 237 täglich bis an die Bastei. An Wochenenden und Feiertagen und in der Saison führen Fahrten ab Bad Schandau mit der Buslinie 254 ebenfalls hin.
Das Felsmassiv bei Rathen ist eines der bekanntesten Naturdenkmäler der Sächsischen Schweiz. Die eigentliche Bastei, die 305 m hohe Felskanzel, ragt 194 m über die Elbe empor.

Die Kirnitzschtal-Linie 241 
– Pirna – Königstein – Bad Schandau – Kirnitzschtal – Hinterhermsdorf und zurück

Das wohl schönste Tal der Sächsischen Schweiz bietet unzählige Möglichkeiten für Wanderungen entlang der Kirnitzsch, hinauf zu den Sandsteinplateaus oder hinein in verzaubernde Grotten.
Doch nicht nur Wandern wird hier großgeschrieben. Vom Kurpark Bad Schandau bis zum Lichtenhainer Wasserfall führt seit 1898 der Linienweg der Kirnitzschtalbahn – eine Straßenbahn im Nationalpark.


An fast jeder ihrer Haltestellen befindet sich ein Gasthaus und auch weiter hinten im Tal warten lukullische Köstlichkeiten auf die Wanderer. 

Die Bielatal-Linie 242/245 – FahrradBUS
– Königstein – Rosenthal (- Sněžník – Tisá – Pirna) / Pirna – Leupoldishain – Rosenthal

Diese Buslinie ist sowohl als Wanderbus als auch als FahrradBUS ausgewiesen und bringt Wanderer wie Radler in das Gebiet von Bielatal und Rosenthal, das mit seinen ausgedehnten Wäldern, breiten Forstwegen und schroffen Felstürmen zum aktiven Erholen einlädt.   

Steine-Linie 244
– Bad Schandau – (Königstein) – Kurort Gohrisch – Papstdorf – Cunnersdorf – Kleingießhübel und zurück.

Zu den Tafelbergen links der Elbe gelangen Sie mit der Steine-Linie 244.
Hier locken Papststein, Pfaffenstein, Gohrisch & Co wie auch der Trekkingpfad Forststeig in das Gebiet der Steine. Und auf so manchem Gipfel erwartet Sie eine Bergwirtschaft.
Der Große Zschirnstein – mit seinen 561 m die höchste Erhebung der Sächsischen Schweiz –  ist ebenfalls ein imposantes Wanderziel.
9 Fahrten täglich in das linkselbische Wandergebiet der Steine und eine gute Anbindung an die S-Bahn S1 in Bad Schandau sowie an die Busse in Königstein (Hin- und Rückreise) sind eine gute Voraussetzung für einen schönen Wandertag oder eine Trekkingtour (bis zu 5 Tage). 

Die Bad Schandauer Rundlinie 252
– Schöna – Bad Schandau – Ostrau – Schmilka und zurück 

Die Bad Schandauer Rundlinie verbindet die Bad Schandauer Stadtteile Ostrau, Schmilka, Krippen und Reinhardtsdorf-Schöna mit der Stadt Bad Schandau und den schönsten Wander- und Klettergebieten rund um das idyllische Kurstädtchen. Rechts und links der Elbe kann so die Sächsisch-Böhmische Schweiz erfahren werden.

In der Sommersaison gilt ein erweitertes Fahrtenangebot. Das Ticket für die Fahrt ist beim freundlichen Busfahrer erhältlich. Inhaber der Gästekarte Sächsische Schweiz mobil und Gäste von Bad Schandau (inkl. Ortsteile) und Reinhardtsdorf-Schöna können mit der „Gästekarte Sächsische Schweiz“ die Bad Schandauer Rundlinie kostenfrei nutzen. Die Haltestellen der Bad Schandauer Rundlinie sind sowohl Start – als auch Zielpunkt der vielen Wandermöglichkeiten, die Ihnen Bad Schandau und seine umliegenden Ortschaften bieten. Im Flyer zur Bad Schandauer Rundlinie sind einige Ausflugstipps mit den entsprechenden Haltestellen aufgeführt.

Die Lilienstein-Linie 253
– Bad Schandau – Porschdorf – Waltersdorf – Königstein, Ebenheit (Lilienstein) und zurück

Mit dem Bus direkt zum Wahrzeichen der Sächsischen Schweiz – dem Lilienstein. Entlang des Linienweges kann von den Haltestellen im Rathener Gebiet bis zur Elbe hinunter gewandert werden.

Die Felsen-Linie 254 (Umleitung)
Bad Schandau – Hohnstein (- Heeselicht) – Bastei – Pirna und zurück

Die neue Linie 254 verbindet seit dem 02. April 2021 die Kurstadt Bad Schandau mit der Burgstadt Hohnstein. Eigentlich sollte dies auf direktem Wege über die „Sense“ geschehen, doch die kleine Brücke am Ortsausgang Porschdorf hat der Last der letzten Jahre nicht mehr Stand gehalten und muss neu gebaut werden. Bis dahin fahren die Busse eine Umleitung über den „Ziegenrücken“. 
Von Montag bis Freitag fahren die Busse der Linie 254 im 2-Stunden-Takt von Bad Schandau nach Hohnstein und zurück. An Sonnabenden, Sonn- und Feiertagen wird ein stündlicher Direktverkehr von Bad Schandau zur Bastei angeboten.

Die Panorama-Linie 260/268/269
– Bad Schandau – Sebnitz – Hinterhermsdorf und zurück

Hoch über dem Kirnitzschtal gelegen “thronen” die Dörfer Altendorf, Mittelndorf, Lichtenhain, Ottendorf und Saupsdorf über der bizarren Felsenwelt des Nationalparks Sächsische Schweiz. Bei einer Fahrt mit dieser Buslinie kann der Blick über das einzigartige Panorama schweifen. Seit 2002 lädt hier der sogenannte Panoramaweg zu einer idyllischen Wanderung ein. 
Seit der Saison 2021 gibt es übergreifende Fahrten der Panorama-Linie 260/269 mit der Kirnitzschtal-Linie 241.

Die Hochland-Linie +261
– Schönfelder Hochland – Dresden und zurück

Die PlusBus-Linie fährt das ganze Jahr im Takt und bringt in der Woche viele Menschen zwischen Hinterhermsdorf – Sebnitz – Neustadt/Sa. – Dresden und zurück zur Arbeit und wieder nach Hause. An den Wochenenden und Feiertagen ist sie zudem ein idealer Zubringer aus der turbulenten Stadt in die Ruhe der Hinteren Sächsischen Schweiz und umgekehrt.

Weitere Informationen zum Wanderbus- und FahrradBUS – Angeboten erhalten Sie unter www.rvsoe.de

Share this article

Leave a comment

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen