Elberadweg

Radwanderer, Rennradler und Mountainbiker willkommen!

Der Elberadweg und seine Abstecher in der Sächsischen Schweiz

(tvss) Die Sächsische Schweiz ist ein Wonnegarten für Sattelfeste. Gemütliche Radwanderer, tempomachende Rennradler oder höhenliebende Mountainbiker kommen hier voll und ganz auf ihrer Kosten.

 

Der Elberadweg

Mutter aller Radrouten ist der Elberadweg. Auf 1.300 Kilometern legt er sich wie ein Band links oder rechts an die Elbe und verbindet so das Riesengebirge in Tschechien mit Cuxhafen an der Nordsee. Die große Flussdame und ihr anschmiegsames Radband sind für Radler überaus anziehend.

So wurde der Elberadweg in der ADFC-Radreiseanalyse 2015 zum 11. Mal in Folge beliebtester inländischer Radfernweg.

Sein wohl spektakulärster und aussichtsreichster Abschnitt befindet sich ganz im Süden, in der Sächsischen Schweiz. Dort ist die Strecke von faszinierenden Sandsteinformationen gesäumt. Im Charakter wirkt sie sanft, flach, bequem und gut ausgebaut. Sie ist also genau das Richtige für Genussradfahrer mit und ohne Gepäck oder pfeilschnelle Rennfahrer.  

Kulturtradition, Stadtgeschichte und Naturschauspiel am südlichen Elberadweg

Unterwegs hat die Strecke jede Menge traditionsreiche und kulturelle Stopps zu bieten. Der  Barockgarten Großsedlitz / Heidenau zeigt sich von seiner herrschaftlichen Seite. Wasserspiele, eindrucksvolle Treppenanlagen, prachtvolle Blumenrabatten und barocke Steinskulpturen beamen die Besucher in seine Entstehungszeit Anfang des 18. Jahrhunderts zurück.

Weiter südlich liegt die Stadt Pirna. Verwinkelte Gassen und reizvolle Hinterhöfe bestimmen ihren mittelalterlichen Stadtkern. Rat-, Canaletto- und Teufelserkerhaus verweisen bei einem Bummel durch die Stadt auf die wunderbare Symbiose von Renaissance und Gotik.

Nur wenige Kilometer entfernt, zählt die schmucke Minitropole Wehlen zu den beliebtesten Urlaubsorten in der Sächsischen Schweiz. Seit 2004 gibt es dort eine Radfahrerkirche. Mit verlässlichen Öffnungszeiten bietet das Gotteshaus wechselnde Ausstellungen und Veranstaltungen für Radler.

Weniger kirchlich, aber dafür himmlisch hoch hinaus geht es anschließend im staatlich anerkannten Kurort Rathen. Vor Ort gehört der 194 Meter hohe Basteifelsen zu den bekanntesten Naturdenkmälern Deutschlands. Natürlich muss der Fels nicht via Pedale überwunden werden. Entweder man genießt zu seinen Füßen den Blick nach oben oder besser noch: Man schwingt sich für ein Stündchen aus dem Sattel, scheut den kurzen Fußmarsch zum Basteigipfel nicht und wird dafür mit einer fabelhaften Aussicht belohnt. Beste Aussichten in musikalischer und theatralischer Form erfreuen sich auch die Besucher der Felsenbühne Rathen – eine weitere kleine Sensation im Kurort.

Südlich des Basteifelsens thront auf der anderen Flussseite der Königstein mit seiner gleichnamigen Bergfestung – der größten in Europa. 750 Jahre Geschichte bieten einen gelungenen Abstecher, für den man allerdings ein paar Stunden einplanen sollte.

Doch das ist noch nicht das Ende, der mit dem blauen „Elberadweg-e“ gekennzeichneten Route durch die Sächsische Schweiz. Wissenswertes über den Nationalpark Sächsische Schweiz erfahren Besucher im Nationalparkzentrum von Bad Schandau. Von dort bringt die Kirnitzschtalbahn Gäste tief in den Nationalpark bis zum Lichtenhainer Wasserfall. Zugleich ist das Kirnitzschtal idealer Ausgangspunkt für eine Weiterfahrt auf höher gelegenen Radrouten. Ein gut markiertes Wegenetz leitet die Biker.

Wer vorerst gerade aus weiterradelt, kommt schließlich nach Schmilka. Das Fahrrad ist hier unbedingt gegen Wanderschuhe einzutauschen. Denn ein Besuch in der Sächsischen Schweiz ist nur ein halber Besuch für die, die nicht auf dem herrlichen Schrammsteinmassiv um Schmilka gewesen sind.

Weitere Informationen über den Elberadweg in der Sächsischen Schweiz sind über den direkten Draht zum ansässigen Tourismusverband erhältlich. Wissenswertes zum gesamten Elberadweg findet sich auch im 100-seitigen kostenlosen Handbuch „Elberadweg“.  

Information und Buchung

Tourismusverband Sächsische Schweiz e.V.
Bahnhofstraße 21, 01796 Pirna
Tel. 03501 47 01-41   Fax. 03501 47 01-48
Email. info@saechsische-schweiz.de
Web. www.saechsische-schweiz.de oder www.elberadweg.de
(Bildquelle: Bildautor: S.Dittrich, Quelle: TV Sächsische Schweiz)
(Textquelle: Koordinierungsstelle Elberadweg Süd)

 

Merken

Merken

Merken

Share this article

Leave a comment

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen