Feierliche Übergabe von 500 Artefakten im Beisein von Wagners Urenkelin
Die Zürcher Wagner-Sammlung von Armin Trösch (Ehrenpräsident der Schweizerischen Wagner-Gesellschaft) ist durch Vermittlung des Produzenten und Regisseurs Jens Neubert (Syquali Crossmedia AG, Zürich) und Dr. Peter Stübner (Ehrenpräsident der Zürcher Tonhalle-Gesellschaft) sowie mit Unterstützung der BAREVA Stiftung Vaduz an die Große Kreisstadt Pirna überreicht worden.
Die feierliche Übergabe fand am 24. Oktober in den Richard-Wagner-Stätten Graupa im Beisein von Pirnas Oberbürgermeister Tim Lochner sowie Wagners Urenkelin Dagny Beidler, der Musikwissenschaftlerin Prof. Dr. Eva Rieger und Dr. Urs Brunner von der BAREVA Stiftung Vaduz statt.
Die Artefakte sollen vom 15. April bis 15. Mai 2026 in einer Kabinettausstellung im Lohengrinhaus gezeigt werden.
Tröschs Sammlung umfasst über 500 Artefakte und Bücher von und über Richard Wagner, darunter fünf originale handschriftliche Briefe von Wagner, der Erstdruck des Klavierauszugs der Oper „Rienzi“ (C.F. Meser, Dresden,1844) sowie zahlreiche Erstausgaben. Ein besonderes Objekt ist ein Reisekoffer, der vermutlich von Richard Wagner nach der gescheiterten Revolution 1849 auf der Flucht von Dresden in das Exil nach Zürich mitgenommen wurde.
Über 150 Jahre war der Reisekoffer im Besitz der Familie Wille. Dr. Jürg Wille schenkte den Koffer dem Zürcher Musik-Antiquar Armin Trösch. In einem Grußwort schreibt Trösch: „Es ist mir eine große Freude, dass meine Sammlung als Schenkung bei den Richard-Wagner-Stätten Graupa angekommen ist. Sozusagen ist damit Richard Wagners Koffer aus Zürich wieder zurück in Sachsen.“
Die Richard-Wagner-Stätten Graupa sind die weltweit älteste museal genutzte Wohnstätte des Komponisten Richard Wagner. Im Schäferschen Gut, dem heutigen Lohengrinhaus, verbrachte der Meister im Jahre 1846 seinen Sommerurlaub und schuf die musikalischen Skizzen zu seiner Oper „Lohengrin“. Museumsgäste erhalten hier einen Einblick in die Lebensweise der Menschen von vor fast 180 Jahren. Im benachbarten Jagdschloss Graupa wurde 2013 eine mit spektakulären Medieninstallationen ausgestattete Dauerausstellung eröffnet. Unter der Leitung des Kurators Michael Hurshell entstand die heutige Schau, die in sechs Räumen Wagners Lebens- und Schaffensweg in Sachsen bis 1850 vorstellt und dem Komponisten und seinen frühen Schaffensjahren ein zeitgemäßes Denkmal setzt.
Schirmherr der Richard-Wagner-Stätten Graupa ist kein geringerer als der international gefeierte Wagner-Dirigent Christian Thielemann.
(Bildquelle: Christian-Schmidt-Doll-mit-Dagny-Beidler-und-Tom-Adler-am-Wagner-Koffer-(C)-RX)