Wissenswertes über die Region Pirna und Sächsische Schweiz

Rathaus / Marktplatz Pirna

Pirna

Pirna auch „Tor zur Sächsischen Schweiz“ genannt ist der Verwaltungssitz des Landkreises Sächsische Schweiz-Osterzgebirge und jahrhundertealtes Wirtschaftszentrum der Region. Im Jahr 1233 das erste Mal urkundlich erwähnt, zählt sie mittlerweile mit ihren ca. 38 000 Einwohnern als Große Kreisstadt.
Im Norden grenzt sie an die sächsische Landeshauptstadt Dresden, weitere Nachbarn sind u.a. die Gemeinden Bahretal, Dohma, Heidenau und Stadt Wehlen. Sehenswert ist die historische Altstadt Pirnas mit den, aus dem Sandstein der Region gebauten, ehemaligen Bürgerhäusern, Kirchen und dem Schloss sowie den kleinen Geschäften und Restaurants.

Nationalpark Sächsische Schweiz

Mit dem in Deutschland 1990 gegründeten einzigen Felsennationalpark Sächsische Schweiz liegt Pirna „am Eingang“ des Elbsandsteingebirges. Der Fels-Wald Nationalpark bildet ein über 170 km² großes zusammenhängendes Schutzgebiet.

Mit seinen rund 400 km ausgeschilderten Wanderwegen und der vielfältigen Tier- und Pflanzenwelt lädt er Groß und Klein zum Erkunden ein. Das Elbsandsteingebirge ist ein vorwiegend aus Sandstein aufgebautes Mittelgebirge am Oberlauf der Elbe in Sachsen und Nordböhmen.

Es erreicht Höhen bis 723 Meter über dem Meeresspiegel und ist etwa 700 km² groß. Zu den bekanntesten Felsformationen zählen u.a. auch der Königstein mit seiner weltweit bekannten Festung, die Bastei, der Lilienstein und der Papststein. Seine zahlreichen mittelalterlichen Burgen, barocken Schlösser und kunstvollen Gartenanlagen gehören zu den beliebtesten Ausflugszielen der Region.

Königstein

Wandern und Erleben

Die uralte Naturlandschaft mit Ihrer bizarren Felsenwelt und ihrer faszinierenden Fauna und Flora ist eines der zauberhaftesten Wanderreviere Europas. Hier findet man den mit 112 km langen schönsten Wanderweg Deutschlands den „Malerweg“. Er ist in 8 Etappen aufgeteilt und führt durch die faszinierende Felsenwelt der Region, wo sich einst Maler, Musiker und Literaten zu unsterblichen Werken inspirieren ließen.

Selbst für Kinder ist das Elbsandsteingebirge mit seinen Felsen, Höhlen, Burgen und Schlössern einer der schönsten Abenteuerspielplätze. Im Elbe-Freizeitland Königstein gibt es u.a. die höchste Freifallrutsche Deutschlands und im Fabel-Mythen Park wird man in die sagenhafte Welt der Kobolde, Trolle und Waldgeister entführt.

 

Bastei

Klettern und Rad fahren

Als reinstes Kletterparadies wird das Landschaftsschutzgebiet Sächsische Schweiz mit seinen zahlreichen bizarren Felstürmen und –nadeln bezeichnet. Hier gibt es mehr als 1.100 Kletterfelsen und 21.000 Routen, zu den bekanntesten Felsen gehört die „Barbarine“. Zur Freude der Kletterer wurden im Mai 2015 18 neue Gipfel zum Besteigen freigegeben.

Die Region Sächsische Schweiz geprägt durch das Elbtal und Elbsandsteingebirge ist auch für Radfahrer attraktiv. Dazu tragen der Elberadweg und die radfreundlichen Unterkünfte bei.

 

Umgebinde Häuser

Umgebinde Häuser

Eine weitere baugeschichtliche Besonderheit der Region sind die Umgebinde Häuser. Sie sind durch die Verbindung des slawischen Blockbohlenhauses mit dem germanischen Fachwerkbau entstanden. Diese einmaligen Bauwerke findet man noch in 19 von 26 Städten und Gemeinden der Region.

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen