Aktuelle Veranstaltungen des NationalparkZentrums
In den kommenden Tagen finden folgende interessante Führungen und Exkursionen des NationalparkZentrums statt.
ÖFFNUNGSZEITEN des NationalparkZentrums: täglich 9 – 18 Uhr
Eintrittspreise: Erwachsene 4,- €; Ermäßigte 3,- €; Familienkarte 8,50 € sowie Kinder und Jugendliche im Gruppenverband 1,- €
KONTAKTE:
Staatsbetrieb Sachsenforst, NationalparkZentrum Sächsische Schweiz, Dresdner Str. 2B in 01814 Bad Schandau, Tel. 035022 / 50 240; www.nationalpark-saechsische-schweiz.de; nationalparkzentrum@smekul.sachsen.de.
Nanu, schon wieder ein Monat rum? Inzwischen sind Ferien in der Sächsischen Schweiz. Grund genug, sich selbst, seine Kinder oder Enkel am Schlafittchen zu packen und mal wieder heimische Gefilde zu erwandern. Gern kann dies mit dem Besuche einer der vielen August-Exkursionen des Nationalparks verknüpft werden. Es kostet nichts und man wird klüger dabei – was beides zusammengenommen auf so manche großspurig angelegte Urlaubsfernreise leider nicht zutrifft. Manchmal, wenn ich nach längerem inspirierenden Marsch durch die Naturkulisse an einer prächtigen Stelle im Elbsandsteingebirge eine gut gekühlte, in Filz verpackte Flasche aus dem Rucksack ziehe, sage ich mir: „Junge, das ist doch hier der schönste Biergarten Mitteleuropas, was willst ´de eigentlich mehr?“
ÖFFENTLICHE VERANSTALTUNGEN REST JULI + AUGUST 2023
Wenn nicht anders angegeben, gilt für alle aufgeführten Exkursionen Folgendes:
Der genaue, auf die öffentlichen Verkehrsmittel abgestimmte Treffpunkt wird bei ANMELDUNG bekannt gegeben, Tel. 03 50 22 / 50 240 oder nationalparkzentrum@smekul.sachsen.de. Die Teilnahme ist kostenlos.
MITTWOCH, 16. AUGUST, 10 bis 13 Uhr
Naturkundliche Exkursion
Naturerlebnis im Bastei-Wald
Entdeckungen in den Wäldern rund um die Bastei mit den Augen eines Nationalpark-Rangers; Leitung: René Hersemann (Nationalparkwacht)
DONNERSTAG, 17. AUGUST, 10 bis 14 Uhr
Führung mit der Nationalparkwacht
Familienexkursion durch die Waldhusche
Aktionsreicher Spaziergang für Familien und Einzelgäste durch die Waldhusche, ein weiträumiges Walderlebnis- und Informationsgelände bei Hinterhermsdorf; Leitung: Nationalparkwacht, Gruppe Hinterhermsdorf
FREITAG, 18. AUGUST, 10:30 bis 13 Uhr
Waldkundliche Exkursion
Am „Weg der Wildnis“ beim Reitsteig
Am Anfang waren Sturm und Feuer! – Einblicke in die Geschehnisse natürlicher Waldentwicklung am unlängst errichteten „Weg der Wildnis“ beim Reitsteig; Leitung: Nationalparkwacht, Gruppe Schmilka
SAMSTAG, 19. AUGUST, 17 bis 19 Uhr
Führung im Botanischen Garten Bad Schandau (Anmeldung nicht erforderlich)
Farne und Schattenpflanzen der Sächsischen Schweiz
Erläuterungen zu Aussehen, Besonderheiten und Unterscheidungsmerkmalen der wesentlichen heimischen Farne und Schattenpflanzen; Leitung: Sebastian Scholze (Arbeitskreis Botanischer Garten); lediglich regulärer Garteneintritt fällig
SAMSTAG, 26. AUGUST, 10 bis 14 Uhr
Geologische Exkursion
Vom Kleinen Zschand zum Winterstein
Erdgeschichtliche Spurensuche im von der Kirnitzsch und ihren Nebenwassern mannigfaltig geformten Zschand-Gebiet, wobei besonders auf den Winterstein und die ihm westlich vorgelagerte Wartburg eingegangen wird; Leitung: Nationalparkführer Rainer Reichstein
DONNERSTAG, 31. AUGUST, 10 bis 14 Uhr
Führung mit der Nationalparkwacht
Familienexkursion durch die Waldhusche
Aktionsreicher Spaziergang für Familien und Einzelgäste durch die Waldhusche, ein weiträumiges Walderlebnis- und Informationsgelände bei Hinterhermsdorf; Leitung: Nationalparkwacht, Gruppe Hinterhermsdorf
FREITAG, 01. SEPTEMBER, 10:30 bis 13 Uhr
Waldkundliche Exkursion
Am „Weg der Wildnis“ beim Reitsteig
Am Anfang waren Sturm und Feuer! – Einblicke in die Geschehnisse natürlicher Waldentwicklung am unlängst errichteten „Weg der Wildnis“ beim Reitsteig; Leitung: Nationalparkwacht, Gruppe Schmilka
SAMSTAG, 02. SEPTEMBER, 10 bis 14 Uhr
Workshop und Fortbildung in Königstein-Ebenheit
Mäharbeiten mit der Handsense
Mäharbeiten zur Wiesenpflege und praktische Tipps zum sachgerechten Umgang mit der Handsense; Leitung: Lars Lange
SONNTAG, 03. SEPTEMBER, 9 bis 18:30 Uhr
Marktveranstaltung der Nationalparkverwaltung
26. NATURMARKT Sächsische Schweiz
Kurze Wege – langer Genuss. Großer Regionaltag auf dem Wehlener Markt, der auch in diesem Jahr wieder ein munteres, musikalisch ausgestaltetes Programm sowie besondere Erlebnisse von der Begegnung mit Bauernhoftieren bis zur Ziegenkäseverkostung präsentiert. Mit Unterstützung von Stadtverwaltung und Kirchgemeinde Stadt Wehlen
MONtag, 04. SEPTEMBER, 9 bis 13 Uhr
Erdgeschichtliche Exkursion
Ein Streifzug durch die Geologie des Elbsandsteingebirges
Der Entstehung des Elbsandsteingebirges auf der Spur; Leitung: Nationalparkwacht, Gruppe Schmilka
MITTWOCH, 06. SEPTEMBER, 17 bis 20 Uhr
Gesprächsforum zur Entwicklung der Nationalparkregion Sächsische Schweiz
Ort: SoliVital Sebnitz (Sport- und Freizeitzentrum, Schandauer Straße 100)
Nationalparkverwaltung und Landratsamt laden zum Bürgerdialog
Vier Themen an vier Thementischen: An jedem Thementisch gibt es einen inhaltlichen Input durch einen Experten, ein Moderator/Moderatorin führt durch die Diskussion. Die vier Themen: Waldbrandschutzmaßnahmen; Tourismusentwicklung in der Nationalparkregion; Wege im Nationalpark; Waldentwicklung im Nationalpark und im Landschaftsschutzgebiet. Da die Plätze begrenzt sind, bitte anmelden unter https://mitdenken.sachsen.de/1036550
DONNERSTAG, 07. SEPTEMBER, 10 bis 14 Uhr
Exkursion zur Gebietsentwicklung
Der Nationalpark im Wandel der Zeit – von Borkenkäfer bis Weißtanne
Erkundungen zwischen Kleinem und Großem Zschand zu aktuellen naturräumlichen Entwicklungen im Nationalpark; Leitung: Nationalparkwacht, Gruppe Zeughaus; auf Wunsch auch auf Englisch oder Tschechisch möglich
SAMSTAG, 09. SEPTEMBER, 10 bis 15 Uhr
Familienexkursion
Pilze der Sächsischen Schweiz
Wissenswertes über Pilze in der Nationalparkregion mit spezieller Führung für Kinder; Leitung: Pilzsachverständige Kerstin Aretz und Eckart Klett (Deutsche Gesellschaft für Mykologie e.V.)
SONNTAG, 10. SEPTEMBER, 9 bis 18 Uhr
Tag des offenen Denkmals 2023® im NationalparkZentrum
Talent Monument
Licht aus, Spot an! Denkmaltalente auf großer Bühne: In den 1950er Jahren als Kino-Neubau errichtet, seit 2001 mit neuer Bestimmung am Start und zugleich seiner Tradition verpflichtet – ganztägig freier Eintritt ins denkmalgeschützte NationalparkZentrum
DIENSTAG, 12. SEPTEMBER, 9 bis 13 Uhr
Tierkundliche Exkursion
Der Wildnis im Polenztal auf der Spur
Exkursion in den Lebensraum von Wasseramsel, Eisvogel und Biber; Leitung: Jörg Roß (Nationalparkwacht)
MITTWOCH, 13. SEPTEMBER, 10 bis 13 Uhr
Naturkundliche Exkursion
Naturerlebnis im Bastei-Wald
Entdeckungen in den Wäldern rund um die Bastei mit den Augen eines Nationalpark-Rangers; Leitung: René Hersemann (Nationalparkwacht)
DONNERSTAG, 14. SEPTEMBER, 10 bis 14 Uhr
Führung mit der Nationalparkwacht
Familienexkursion durch die Waldhusche
Aktionsreicher Spaziergang für Familien und Einzelgäste durch die Waldhusche, ein weiträumiges Walderlebnis- und Informationsgelände bei Hinterhermsdorf; Leitung: Nationalparkwacht, Gruppe Hinterhermsdorf
FREITAG, 15. SEPTEMBER, 10:30 bis 13 Uhr
Waldkundliche Exkursion
Am „Weg der Wildnis“ beim Reitsteig
Am Anfang waren Sturm und Feuer! – Einblicke in die Geschehnisse natürlicher Waldentwicklung am unlängst errichteten „Weg der Wildnis“ beim Reitsteig; Leitung: Nationalparkwacht, Gruppe Schmilka
Samstag, 16. SEPTEMBER, 9 bis 15 Uhr
Öffentlicher Arbeitseinsatz (ohne Anmeldung)
Mithelfen im Botanischen Garten Bad Schandau
Freiwilliges Engagement zum Wohle des ältesten regionalbotanischen Gartens von Sachsen; Leitung: Lutz Flöter (gärtnerischer Leiter, Stadt Bad Schandau)
Samstag, 16. SEPTEMBER, 10 bis 14:30 Uhr
Volkshochschulkurs Nr. 23H10501P / Natur- und landeskundliche Wanderung
Eine alte Felsenburg und ihre Geheimnisse
Familienfreundliche Entdeckertour zu geschichtlichen Spuren in der Hinteren Sächsischen Schweiz in der Gegend des Wintersteins, aufgelockert durch kleine Mitmach-Aktionen und unvergessliche Naturbeobachtungen in Sachsens einzigem Nationalpark; Leitung: Armin Zenker (NationalparkZentrum); Anmeldung nur direkt bei der Volkshochschule, Tel. 03501 / 710 990; Kursgebühr: 10,-/5,- €
SONNtag, 17. SEPTEMBER, 10 bis 13:30 Uhr
Exkursion zur Heilpflanze des Jahres 2023
Die Heilkraft der Weinrebe und anderer Gehölze
Unterhaltsamer Streifzug zu Bäumen und Sträuchern mit ihren Mythen, Legenden, Heilwirkungen, kulinarischen Eigenschaften, Traditionen und Namensursprüngen unter besonderer Beachtung der Weinrebe (Vitis vinifera); Leitung: Nationalparkführerin Katrin Vollmann
SONNTAG, 17. SEPTEMBER, 10 bis 17 Uhr
Regionalveranstaltung des Landschaftspflegeverbandes Sächsische Schweiz-Osterzgebirge e. V. mit Naturmarkt und Preisverleihung
19. Bergwiesenfest am Johannishof in Ebenheit unterm Lilienstein
Buntes, aktionsreiches Treiben mit großem Naturmarkt deutscher und tschechischer Stände sowie mit Kinderangeboten, Exkursionen, Führungen, Pilzberatung, Apfelsortenbestimmung, Live-Musik und Prämierung der Preisträger des deutsch-tschechischen Bergwiesenwettbewerbs 2023
DIENSTAG · 19. SEPTEMBER, 16 bis 18 UHR im NationalparkZentrum
Kreativangebot (ohne Anmeldung)
Literaturwerkstatt des Kulturraumes Meißen – Sächsische Schweiz-Osterzgebirge
Offenes Treffen von Menschen, die an Literatur, u.a. mit dem Schwerpunkt Naturbeschreibungen, interessiert sind und auch selbst Texte schreiben, mit gemeinsamer stilistischer Arbeit an diesen Texten; Leitung: Sarah Rehm (Dichterin, Autorin, Kulturjournalistin)
SONNTAG, 24. SEPTEMBER, 10 bis 17 Uhr
Regionalveranstaltung des Landschaftspflegeverbandes Sächsische Schweiz-Osterzgebirge e. V.
Streuobstwiesenfest auf dem Lindenhof in Ulberndorf bei Dippoldiswalde
Facettenreiches Fest rund um das Natur- und Kulturgut „Streuobstwiese“ mit buntem Naturmarkt, Pilzausstellung, Vortrags- und Exkursionsprogramm sowie zahlreichen Fachständen, wobei auch das NationalparkZentrum mit einem Infostand und einer familienfreundlichen Kreativstation am Geschehen beteiligt ist
DONNERSTAG, 28. SEPTEMBER, 10 bis 14 Uhr
Führung mit der Nationalparkwacht
Familienexkursion durch die Waldhusche
Aktionsreicher Spaziergang für Familien und Einzelgäste durch die Waldhusche, ein weiträumiges Walderlebnis- und Informationsgelände bei Hinterhermsdorf; Leitung: Nationalparkwacht, Gruppe Hinterhermsdorf
FREITAG, 29. SEPTEMBER, 10:30 bis 13 Uhr
Waldkundliche Exkursion
Am „Weg der Wildnis“ beim Reitsteig
Am Anfang waren Sturm und Feuer! – Einblicke in die Geschehnisse natürlicher Waldentwicklung am unlängst errichteten „Weg der Wildnis“ beim Reitsteig; Leitung: Nationalparkwacht, Gruppe Schmilka
SONDERAUSSTELLUNG
BIS 31. AUGUST
Künstlerische Schwarz-Weiß-Fotografie
JIŘÍ STEJSKAL: Böhmisches Niederland – Bilder als Dokumente
Das Böhmische Niederland (České Nizozemí) ist ein verwunschenes Stück Erde zwischen Sächsischer Schweiz und Oberlausitzer Bergland, gelegen im nördlichsten Teil der Tschechischen Republik, im Schluckenauer Zipfel. Stejskals berührend träumerische Schwarz-Weiß-Fotografien wirken wie geronnene Zeit, denn ihnen gelingt es, die besondere Melancholie, die diesem nordböhmischen Landstrich innewohnt, im Augenblick zu bannen. Vergangenheit und Gegenwart der einst durch Wohlstand, bewundernswerte Bemühungen und unverwechselbares geistiges Leben seiner Menschen geprägten Region werden gleichermaßen spürbar. Waren bis vor etwa 20 Jahren ein allgemeines Desinteresse und allenfalls ein Gefühl des Bedauerns der Unwiederbringlichkeit vorhanden, beginnt man sich nun seit geraumer Zeit mit Respekt und Neugier wieder für die Geschichte dieser Landschaft zu interessieren, ihre Spuren zu sichten, zu erkennen und zu bewahren. Stejskals Fotografien mit ihrem wertvollen dokumentarischen Charakter, aber gleichwohl mit ihrer starken emotionalen Wirkung sind ein wichtiger Beitrag hierzu. Die Ausstellung zeigt einen Teil des bis heute nicht abgeschlossenen Fotozyklus des Künstlers. Der Eintritt zu dieser Sonderausstellung ist frei.
(Das Bild ist ein Beispielbild von pixabay.com)