Aktuelle Veranstaltungen des NationalparkZentrums


In den kommenden Tagen finden folgende interessante Führungen und Exkursionen des NationalparkZentrums statt.

SAMSTAG, 03. JUNI, 17 bis 19 Uhr

Führung im Botanischen Garten Bad Schandau

Faszination Rhododendronblüte

Erläuterungen zum heimischen Sumpfporst und anderen Rhododendron-Wildarten sowie Gartensorten in vielfarbig blühender Kulisse der über 120 Jahre alten Rhododendrongehölze aus der Gründungszeit des Gartens; Leitung: Lutz Flöter (Gärtnerischer Leiter, Stadt Bad Schandau); lediglich regulärer Garteneintritt fällig

SONNTAG, 04. JUNI, 11 bis 18 Uhr

Familienfest am Fuße des Liliensteins

  1. SELLNITZFEST

Traditionelles Familienfest auf dem wiesenreichen Gelände an der Bildungsstätte Sellnitz mit Aktions- und Bastelständen, Theater, Live-Musik und regionaler Verköstigung – ein entspannter Nachmittag, absoluter Familientipp sowie das Gegenteil von Hüpfburg und Zuckerwatte; Veranstaltungsort (Waltersdorf, Sellnitz 24) nur zu Fuß erreichbar

DIENSTAG, 06. JUNI, 9 bis 13 Uhr

Tierkundliche Exkursion

Der Wildnis im Polenztal auf der Spur

Exkursion in den Lebensraum von Wasseramsel, Eisvogel und Biber; Leitung: Jörg Roß (Nationalparkwacht)

DONNERSTAG, 08. JUNI, 10 bis 14 Uhr

Führung mit der Nationalparkwacht

Familienexkursion durch die Waldhusche

Aktionsreicher Spaziergang für Familien und Einzelgäste durch die Waldhusche, ein weiträumiges Walderlebnis- und Informationsgelände bei Hinterhermsdorf; Leitung: Nationalparkwacht, Gruppe Hinterhermsdorf

FREITAG, 09. JUNI, 10:30 bis 13 Uhr

Waldkundliche Exkursion

Am „Weg der Wildnis“ beim Reitsteig

Am Anfang waren Sturm und Feuer! – Einblicke in die Geschehnisse natürlicher Waldentwicklung am unlängst errichteten „Weg der Wildnis“ beim Reitsteig; Leitung: Nationalparkwacht, Gruppe Schmilka

SAMSTAG, 10. JUNI, 10 bis 15 Uhr

Workshop in Pfaffendorf

Wiesenmahd mit der Handsense

Praxis-Sensenkurs, bei dem vermittelt wird, wie man Wiesenflächen mit der Handsense mäht; Leitung: Lars Lange; eigene Sense kann mitgebracht werden

MONTAG, 12. JUNI, 9 bis 13 Uhr

Erdgeschichtliche Exkursion

Ein Streifzug durch die Geologie des Elbsandsteingebirges

Der Entstehung des Elbsandsteingebirges auf der Spur; Leitung: Nationalparkwacht, Gruppe Schmilka

DIENSTAG · 13. JUNI, 16 – 18:30 UHR im NationalparkZentrum

Kreativangebot

Literaturwerkstatt des Kulturraumes Meißen – Sächsische Schweiz-Osterzgebirge

Offenes Treffen von Menschen, die an Literatur, u.a. mit dem Schwerpunkt Naturbeschreibungen, interessiert sind und auch selbst Texte schreiben, mit gemeinsamer stilistischer Arbeit an diesen Texten; Leitung: Sarah Rehm (Dichterin, Autorin, Kulturjournalistin); Teilnahme kostenlos

DONNERSTAG, 15. JUNI, 10 bis 14 Uhr

Exkursion zur Gebietsentwicklung

Der Nationalpark im Wandel der Zeit – von Borkenkäfer bis Weißtanne

Erkundungen zwischen Kleinem und Großem Zschand zu aktuellen naturräumlichen Entwicklungen im Nationalpark; Leitung: Nationalparkwacht, Gruppe Zeughaus; auf Wunsch auch auf Englisch oder Tschechisch möglich

SAMSTAG, 17. JUNI, 10:30 bis 15 Uhr

Volkshochschulkurs Nr. 23F10506P / Geologische Exkursion

Durch versteckte Schluchten auf die Höhen der Tafelberge – eine Wanderung zur Erdgeschichte um Zirkelstein und Kaiserkrone

Erdgeschichtliche Wanderung durch alle drei Landschaftsstockwerke der Sächsischen Schweiz vom Elbtal hoch zu den Ebenheiten bis auf die Tafelberge, wobei es unterwegs die Grundzüge der Entstehung des Elbsandsteingebirges zu erfahren und vielfältige geologische Phänomene zu entdecken gibt; Leitung: Nationalparkführerin Dr. Anke Dürkopp; Details zur Tour, Kursgebühr und Anmeldung: ausschließlich direkt bei der Volkshochschule, Tel. 03501 / 710 990 oder www.vhs-ssoe.de. Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule Sächsische Schweiz-Osterzgebirge e. V. statt.

SAMSTAG, 17. JUNI, ab 20 Uhr

Insektenkundliche Live-Aktion

Die Leucht-Methode zum Anlocken von nachtaktiven Insekten

Nachweis nachtaktiver Insekten für Forschung und Naturschutz durch nächtliches Anlocken per Lichtquelle mit praktischer Demonstration unterschiedlicher Methoden des Leuchtens und Kennenlernen der häufigsten nachtaktiven Insektenarten; Leitung: Dr. Annika Busse (Forschung und Monitoring)

DONNERSTAG, 22. JUNI, 10 bis 14 Uhr

Führung mit der Nationalparkwacht

Familienexkursion durch die Waldhusche

Aktionsreicher Spaziergang für Familien und Einzelgäste durch die Waldhusche, ein weiträumiges Walderlebnis- und Informationsgelände bei Hinterhermsdorf; Leitung: Nationalparkwacht, Gruppe Hinterhermsdorf

FREITAG, 23. JUNI, 10:30 bis 13 Uhr

Waldkundliche Exkursion

Am „Weg der Wildnis“ beim Reitsteig

Am Anfang waren Sturm und Feuer! – Einblicke in die Geschehnisse natürlicher Waldentwicklung am unlängst errichteten „Weg der Wildnis“ beim Reitsteig; Leitung: Nationalparkwacht, Gruppe Schmilka

SAMSTAG, 24. JUNI, 9:45 bis 14 Uhr

Exkursion zur Gebietsentwicklung

Vom Gabrielensteig aus in den Feuerkessel geschaut

Auf den Spuren des bisher größten Waldbrandes aller Zeiten im böhmischen und gleichzeitig berühmten Teilbereich unserer grenzüberschreitenden Nationalparkregion; Leitung: Václav Sojka (Nationalparkwacht Böhmische Schweiz); Veranstaltung wird gedolmetscht

SONNTAG, 25. JUNI, 10 bis 17 Uhr

Fest und Aktionstag des Forstbezirks Neustadt

  1. WALD- UND JAGDTAG im Schlossgelände Langburkersdorf

Vielseitige Beratungs- und Verkaufsstände zum Thema Wald, Umwelt und Jagd sowie Mitmachangebote für Kinder und Erwachsene, ergänzt durch passende Kulinarik sowie ein abwechslungsreiches Begleitprogramm mit Jagdhornbläsern, Chören, Falknerschau, Jagdhundepräsentation und Schlossführungen

SONDERAUSSTELLUNG

AB MONTAG, 15. Mai BIS DONNERSTAG, 31. AUGUST

Künstlerische Schwarz-Weiß-Fotografie

JIŘÍ STEJSKAL: Böhmisches Niederland – Bilder als Dokumente

Das Böhmische Niederland (České Nizozemí) ist ein verwunschenes Stück Erde zwischen Sächsischer Schweiz und Oberlausitzer Bergland, gelegen im nördlichsten Teil der Tschechischen Republik, im Schluckenauer Zipfel. Stejskals berührend träumerische Schwarz-Weiß-Fotografien wirken wie geronnene Zeit, denn ihnen gelingt es, die besondere Melancholie, die diesem nordböhmischen Landstrich innewohnt, im Augenblick zu bannen. Vergangenheit und Gegenwart der einst durch Wohlstand, bewundernswerte Bemühungen und unverwechselbares geistiges Leben seiner Menschen geprägten Region werden gleichermaßen spürbar. Waren bis vor etwa 20 Jahren ein allgemeines Desinteresse und allenfalls ein Gefühl des Bedauerns der Unwiederbringlichkeit vorhanden, beginnt man sich nun seit geraumer Zeit mit Respekt und Neugier wieder für die Geschichte dieser Landschaft zu interessieren, ihre Spuren zu sichten, zu erkennen und zu bewahren. Stejskals Fotografien mit ihrem wertvollen dokumentarischen Charakter, aber gleichwohl mit ihrer starken emotionalen Wirkung sind ein wichtiger Beitrag hierzu. Die Ausstellung zeigt einen Teil des bis heute nicht abgeschlossenen Fotozyklus des Künstlers. Der Eintritt zu dieser Sonderausstellung ist frei.

(Das Bild ist ein Beispielbild von pixabay.com)

Share this article

Leave a comment

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen