Hier finden Sie die aktuellen Veranstaltungen des NationalparkZentrums, wie Führungen, Exkursionen und Erlebniswanderungen:

ÖFFNUNGSZEITEN des NationalparkZentrums: täglich (außer montags) 9 – 17 Uhr  

Eintrittspreise: Erwachsene 4,- €; Ermäßigte 3,- €; Familienkarte 8,50 € sowie Kinder und Jugendliche im Gruppenverband 1,- €

ÖFFENTLICHE VERANSTALTUNGEN DER NLPFV NOVEMBER 2025

Sofern nicht anders angegeben, ist die Teilnahme kostenlos. Anmeldung (sofern erforderlich) unter Tel. 03 50 22 / 50 242 oder Veranstaltungen.Nationalparkregion@smul.sachsen.de. Die Zeiten und Treffpunkte sind fast ausnahmslos auf die Fahrzeiten des ÖPNV abgestimmt.

FREITAG · 21. NOVEMBER, 18 bis 20 Uhr

Filmaufführung mit Regisseurgespräch im NationalparkZentrum

„Waldbrand – Wie soll der Wald von morgen aussehen?“ (Deutschland 2024, Dokumentation, 87 min)

Einer der größten Waldbrände der letzten Jahrzehnte in Deutschland und dessen Folgen vom 1. Brandtag bis 5 Jahre danach filmisch aufwändig und tiefgründig dokumentiert – mit anschließendem Filmgespräch mit dem Regisseur; Klaus Tümmler (Filmregisseur, CONDOR Filmproduktion Berlin)

Inhalt: Einer der größten Waldbrände der letzten Jahrzehnte in Deutschland wütete im August 2018 nahe der Stadt Treuenbrietzen in Brandenburg. Über 3.500 Einsatzkräfte kämpften fast zwei Wochen gegen die Flammen. Drei Dörfer wurden evakuiert Die Feuerkatastrophe vernichtete eine Waldfläche von fast 350 ha. In schaurig schönen Bildern zeigt der Film in langsamen Kamerafahrten einen verbrannten Wald, wie er selten zu sehen ist. Über fünf Jahre, vom ersten Brandtag an, begleitet die Kamera verschiedene Geschehnisse auf den Flächen. Der Film zeigt Fortschritte, aber auch Rückschläge, wie ein erneuter Brand 2022. Die zentrale Frage für die Zukunft lautet: Wie soll der Wald von morgen hier, aber auch anderswo aussehen? Das Forschungsprojekt Pyrophob, mit dem Ziel brandresistentere Wälder zu entwickeln, wird eigens aus der Taufe gehoben. Forstbedienstete und Waldbesitzer sehen sich vor schwierige Herausforderungen gestellt. Der Klimawandel mit seiner Trockenheit zeichnet sich schon länger in den monotonen Kiefernwäldern Brandenburgs ab. Zahlreiche munitionsbelastete Areale sind ein weiteres Problem. Ein Künstlertrio entwickelt aus angebranntem Holz ein Kunstwerk, das uns den Klimawandel vor Augen führen soll.
Filmregisseur Klaus Tümmler (CONDOR Filmproduktion Berlin) ist anlässlich dieser Filmaufführung zu Gast im NationalparkZentrum in Bad Schandau und beantwortet Fragen des Publikums.

www.waldbrand-derfilm.de

 

SONNTAG · 30. NOVEMBER, 9:30 bis 14:30 Uhr

Gehölzkundliche Exkursion

Von Nadeln, Knospen und Rinde – Gehölze im Winter

Erkundungen zu den Erkennungsmerkmalen der Gehölze im Winter – vorrangig Knospen, Zweige, Rinden oder Habitus – sowie zu deren Standortansprüchen und welche Strategien die Gehölze entwickeln, um in Mitteleuropa den Winter möglichst unbeschadet zu überstehen; Ronny Goldberg (Botaniker der NLPFV); Treffpunkt: bei Anmeldung

 

SONNTAG · 30. NOVEMBER, 14 bis 18 Uhr

Vorweihnachtliches Familienspektakel des Sebnitzer Amateurtheaters „Theater Libre“ e.V. in Kooperation mit der NLPFV von Sachsenforst

Weihnachten im Sebnitzer Wald

Traditionsreicher Besuch beim Weihnachtsmann draußen im Walde, startend in Sebnitz am Spielplatz Forellenschänke hinein in den Sebnitzer Wald, mit lebendigen Märchenfiguren am Wegesrand sowie Glühwein, Bratwurst, Kinderpunsch, Bastelwerkstatt und Musik am Lagerfeuer an der Hütte des Alten

Treffpunkt: Spielplatz an der Forellenschänke in Sebnitz, Mannsgrabenweg

 

Sonderausstellungen IM NATIONALPARKZENTRUM

BIS JAHRESENDE

Kunstausstellung

Malerpleinair 2025

Einmal im Jahr begegnet sich eine Gruppe von Malerinnen und Malern aus der Region in wechselnder Gebietskulisse bei einem künstlerischen Arbeitstreffen en plein air („unter freiem Himmel“) – so auch 2025. Die dabei neu entstandenen Werke – oftmals das Elbsandsteingebirge verschiedenartig thematisierende Landschaftsbilder und -zeichnungen – werden im NationalparkZentrum öffentlich präsentiert. Der Eintritt zur Besichtigung dieser Ausstellung im Seminarraum ist frei.

 

BIS JAHRESENDE

Wissenschaftliche Wasser-Ausstellung von „Weiterdenken – Heinrich-Böll-Stiftung Sachsen e.V.“

„Alles im Fluss!? Wasser in der Krise“

Die Ausstellung mit 15 Bannern gibt einen Überblick, vor welchen Herausforderungen unsere Flüsse und Seen, Grundwasser und Meere stehen. Wie kommt Plastik aus Dresden in die Arktis? Gibt es „stehende“ Flüsse? Kann man auch nasse Moore bewirtschaften? Warum brennen unsere Wälder? Weshalb verschwindet der Teich aus dem Dorf? – Durch die klimatischen Veränderungen wird Wasser nicht nur knapp, sondern auch zu warm, zunehmend verschmutzter, bei Flutkatastrophen sogar tödlich. Dies hat nicht nur Folgen für wichtige Ökosysteme wie Auen und Wälder, sondern bedroht auch Menschen und Tiere, beeinflusst unsere Wirtschaft und verändert ganze Landstriche in Deutschland. Die Klimakrise ist schon heute eine Wasserkrise.

 

(Das Bild ist ein Beispielbild von pixabay.com)