Aktuelle Veranstaltungen des NationalparkZentrums

DONNERSTAG · 24. APRIL, 9:45 bis 13:45 Uhr

Familienführung mit der Nationalparkwacht

Durch die Waldhusche Hinterhermsdorf

Spannender Rundgang durch das beliebte Walderlebnis- und Informationsgelände zwischen Hackkuppe und Hantschengrund; Ranger der Nationalparkwacht Gruppe Hinterhermsdorf; Treffpunkt bei Anmeldung

FREITAG · 25. APRIL, 14:15 bis 16:30 Uhr

Waldkundliche Exkursion

Nationalpark im Wandel

Försterwanderung zu den deutlichen Auswirkungen von Borkenkäferkalamität und Klimaveränderungen auf den Wald; Knut Tröber (NLPFV, Revierförster Lohmen);Treffpunkt bei Anmeldung

NEU und nur einmal im Programm!

SAMSTAG · 26. APRIL, 17 bis 18:30 Uhr

Führung im Botanischen Garten Bad Schandau

Heimische und nicht heimische Frühlingsblüten

Abendliche Begegnung mit frühlingshaften Blühschönheiten in der reizvollen Umgebung einer 123 Jahre alten Gartenanlage am Talhang der Kirnitzsch; Sebastian Scholze (Arbeitskreis Botanischer Garten); lediglich regulärer Garteneintritt fällig; Treffpunkt: Garteneingang (ohne Anmeldung)

NEU und nur einmal im Programm!

SONNTAG · 27. APRIL, 10 bis 18 Uhr

Familienfest im Garten des NationalparkZentrums

  1. WOLLFEST

Buntes Markttreiben für die ganze Familie zum Sehen, Staunen und Mitmachen, u.a. seltene Landschafrassen, Schafwollprodukte, Schafschur, Filz-, Spinn- und Webkurse, kommentierte Modenschau, Puppenspiel mit Uta Davids, Live-Musik mit den Guitarreros, Kurzauftritt der Landesbühnen Sachsen und Kulinarisches; in Zusammenarbeit mit AWO Stellwerkstatt Stadt Wehlen, Schäferei Drutschmann und dem Nationalparkpartner Landesbühnen Sachsen; Eintritt auch ins NationalparkZentrum frei

Aus dem Programm:

11 Uhr Filz-Puppenspiel mit Madame Rosa: „Goldlöckchen und die 3 Bären“

12 Uhr Rotkäppchen-Kurzspektakel der Landesbühnen Sachsen

ab 13 Uhr Livemusik mit den Guitarreros aus Dresden

14 Uhr kommentierte Schafschur

15 Uhr Woll-Filz-Modenschau

MITTWOCH · 30. APRIL, 9 bis 13 Uhr

Führung mit der Nationalparkwacht

Ein Streifzug durch die Geologie des Elbsandsteingebirges

Aufschlussreiche geologische Exkursion im Gebiet Schmilka ; Ranger der Nationalparkwacht Gruppe Schmilka; Treffpunkt bei Anmeldung

SONNTAG · 4. MAI, 7:30 bis 13 Uhr

Führung mit der Nationalparkwacht

Vogelkundliche Wanderung

Exkursion von der Kirnitzsch über den Hausberg zum Winterstein mit dem Vogelschutzexperten der NLPFV; Michael Hörenz (Ranger der Nationalparkwacht); Treffpunkt bei Anmeldung; streckenmäßig anspruchsvolle Tour;

NEU und nur einmal im Programm!

SONNTAG · 4. MAI, 15 bis 16 Uhr

Freiluft-Gottesdienst in der Kuhstallhöhle (Neuer Wildenstein)

  1. Berggottesdienst „Dem Himmel nah“

Andachtsvolle Feierstunde über die ewige Sehnsucht nach dem großen weiten Himmel, welcher Luft und Freiheit, aber auch das göttliche Himmelreich versinnbildlicht – mit Predigt von Pfarrerin Luise Schramm, Erfahrungen der Highliner und Extremsportler Ruben Langer und Gregor Lawrenz sowie musikalischer Ausgestaltung durch Posaunenchöre der Region, Chöre des Sächsischen Bergsteigerbundes und den Gospelchor „SilverMINE“ aus Dippoldiswalde; In Zusammenarbeit mit den Evangelischen Kirchgemeinden Bad Schandau und Sebnitz-Hohnstein; Veranstaltungsort nur zu Fuß in ca. 30 min ab Haltestelle „Lichtenhainer Wasserfall“ erreichbar

 DIENSTAG · 6. MAI, 9 bis 13 Uhr

Führung mit der Nationalparkwacht

Der Wildnis im Polenztal auf der Spur

Exkursion in den Lebensraum von Wasseramsel, Eisvogel und Biber; Jörg Roß (Ranger der Nationalparkwacht); Treffpunkt bei Anmeldung; bitte Fernglas mitbringen!

MITTWOCH · 7. MAI, 10 bis 12:30 Uhr

Barrierefreie Naturexkursion zur „Woche der Inklusion“

Natur erleben für Menschen mit Behinderung

Kleine Wanderung und passende Aktionen zum Naturerfahren in der näheren Umgebung des WalderlebnisZentrums Leupoldishain mit Spiel und Spaß in meist ebenem Gelände; Marie Ahnert (WalderlebnisZentrum); Treffpunkt und Detailabsprache: bei Anmeldung

NEU im Programm!

DONNERSTAG · 8. MAI, 9:30 bis 13:30 Uhr

Führung mit der Naturwacht

Biotopbäume und ihre enorme ökologische Bedeutung

Wanderung durch die Wälder der Zschirnsteine auf der Suche nach Lebensräumen zwischen Baumkrone und Wurzel sowie deren Bewohnern; Martin Wyrsch (Naturwacht); Treffpunkt bei Anmeldung

Diese Exkursion mit der Naturwacht ist NEU im Programm. Sie zeigt eindrucksvoll auf, wie in bewirtschafteten Wäldern der NLPFV, also außerhalb des Nationalparks, Naturschutzarbeit mittels des neuen „Biotopbaum- und Totholzkonzept für den Landeswald“ (herausgegeben 2024) praktiziert wird.

DONNERSTAG · 8. MAI, 15 bis 16:30 Uhr

Barrierefreie Führung im NationalparkZentrum zur „Woche der Inklusion“

Das NationalparkZentrum entdecken für Menschen mit Behinderung

Führung durch das NationalparkZentrum mit Erklärungen in leichter Sprache: Entdeckungsreise durch drei Etagen Ausstellungsfläche und eine Multivisionsschau; Stefanie Engelbrecht und Theres Schimansky (NationalparkZentrum); Treffpunkt und Detailabsprache: bei Anmeldung

NEU im Programm!

DONNERSTAG · 8. MAI, 17 bis 18:30 Uhr

Öffentliche Vernissage Kunstausstellung im NationalparkZentrum

Yvonne Brückner und Maxi Schröder: „Wilde Schönheit – Malerei aus der Sächsischen Schweiz“

Feierliche Ausstellungseröffnung mit Yvonne Brückner und der Theatermalerei-Studentin Maxi Schröder (beide in der Sächsischen Schweiz zu Hause), die auf ihren gezeigten Werken in Öl, Aquarell, Acryl und Mischtechnik die besondere Atmosphäre des Elbsandsteingebirges künstlerisch festhalten – musikalisch ausgestaltet durch Blockflötenmusik vom Duo Klangholz mit Alma Müller und Jolande Zenker (Sächsisches Landesmusikgymnasium Carl Maria von Weber Dresden)

FREITAG · 9. MAI, 10:45 bis 12:45 Uhr

Führung mit der Nationalparkwacht

Alt- + Totholz – Der Schwarzspecht als Baumeister der Artenvielfalt

Exkursion über Zusammenhänge zwischen Alt- und Totholzstrukturen hinsichtlich der Lebensräume des Schwarzspechtes und seiner Behausungen, wobei vor allem auch die vielfältigen Nachnutzer dieser Baumhöhlen Thema sind; Peter Hübner (Ranger der Nationalparkwacht); Treffpunkt: bei Anmeldung

NEU im Programm!

SAMSTAG · 10. MAI, 9:30 bis 16 Uhr

Kletterhistorische Exkursion

Streifzug durch die Bergsteigergeschichte im Nationalpark anhand einiger wichtiger Meilensteine der klettersportlichen Entwicklung

Wanderung durch das Rathener Felsenrevier hin zu Gipfeln und Wegen von besonderer kletterhistorischer Bedeutung, untermalt durch Erstbegeherberichte, historische Fotografien und Plaudereien aus der langjährigen Klettergeschichte, insbesondere aus der frühen Erschließerzeit um 1900; Dr. Norman Rößger (NLPFV, Gebietsentwicklung); Treffpunkt bei Anmeldung

NEU und nur einmal im Programm!

SAMSTAG · 11. MAI, 10:15 bis 15 Uhr

Botanisch-landeskundliche Exkursion in der Böhmischen Schweiz

Vom Naturschutzgebiet Arbe, übers Kriegsloch zum Maiberg

Pflanzenreichtum und -vielfalt entlang der Wiesen und Waldsäume zwischen Windisch- und Böhmisch Kamnitz; Petr Bauer (Nationalparkverwaltung Böhmische Schweiz); Treffpunkt bei Anmeldung; Veranstaltung wird zugleich in deutscher und tschechischer Sprache durchgeführt

NEU und nur einmal im Programm!

MITTWOCH · 14. MAI, 9:30 bis 12:30 Uhr

Führung mit der Nationalparkwacht

Naturerlebnis im Basteiwald

Entdeckungstour mit dem Ranger abseits der viel besuchten Aussichtsplattform; René Hersemann (Ranger der Nationalparkwacht); Treffpunkt: bei Anmeldung

DONNERSTAG · 15. MAI, 10 bis 13 Uhr

Führung mit der Nationalparkwacht

Baum(er)leben!

Spannende Exkursion durch Nationalparkwälder im Lohmener Gebiet; Marko Hänsel (Ranger der Nationalparkwacht); Treffpunkt: bei Anmeldung

Diese Tour mit der Nationalparkwacht ist NEU im Programm und findet heute erstmals statt.

SAMSTAG · 17. MAI, 10 bis 15 Uhr

Familientag mit Naturmusik

Musik und Natur – Ein klangvoller Tag

Klangvolle Stunden im Zeichen der Natur: Geräusche der Natur als Musik erspüren, mit originären Musikinstrumenten aus Steinen, Hölzern, Schilf und Muscheln gemeinsam in den berührenden Sound der Natur eintauchen sowie aus tönendem Holz Klanghölzer selbst herstellen; Hannes Heyne (Klangforscher und Musikpädagoge, KlangHütte Weinböhla); Treffpunkt bei Anmeldung bis 2. Mai 2025;  Teilnahmeentgelt: bis 17 Jahre kostenlos, ab 18 Jahre 6 €

NEU und nur einmal im Programm!

SAMSTAG · 17. MAI, 17:30 bis 21:15 Uhr

Führung mit der Nationalparkwacht

Vogelkundliche Abendwanderung

Vogelgesang zur Abendzeit am Großen Winterberg: Flöten, Trommeln, Pfeifen und Zwitschern, ergänzt durch spannende Anekdoten zu den gehörten Vogelarten, und mit Abschluss zum Sonnenuntergang auf der Kleinen Bastei hoch über dem Elbtal; Stefan Guth (Ranger der Nationalparkwacht); Treffpunkt bei Anmeldung; bitte Stirn- oder Taschenlampe sowie Fernglas mitbringen!

NEU und nur einmal im Programm! Die Exkursion ist besonders für Anfänger geeignet, weil zur Abendzeit im Gegensatz zur Frühe weniger Vögel zugleich singen

DONNERSTAG · 22. MAI, 9:45 bis 13:45 Uhr

Familienführung mit der Nationalparkwacht

Durch die Waldhusche Hinterhermsdorf

Spannender Rundgang durch das beliebte Walderlebnis- und Informationsgelände zwischen Hackkuppe und Hantschengrund; Ranger der Nationalparkwacht Gruppe Hinterhermsdorf; Treffpunkt bei Anmeldung

FREITAG · 23. MAI, 10:45 bis 13:15 Uhr

Führung mit der Nationalparkwacht

Am Anfang waren Sturm und Feuer! – Exkursion am „Weg zur Wildnis“ beim Reitsteig

Erstaunliche Beobachtungen vor Ort über Kraft und Schnelligkeit natürlicher Wiederbewaldung; Ranger der Nationalparkwacht Gruppe Schmilka ; Treffpunkt bei Anmeldung; Veranstaltungsort nur zu Fuß in ca. 70 min ab Schmilka erreichbar

FREITAG · 23. MAI, 15 bis 18 Uhr

Botanische Exkursion bei Bad Gottleuba

Wanderung zu den Gräsern bei Markersbach

Exkursion zu Merkmalen, Eigenschaften und Nutzungsmöglichkeiten von Gräsern und Grasartigen, zwei schwieriger zu bestimmenden Pflanzengruppen; Ronny Goldberg (Botaniker der NLPFV) in Kooperation mit der Naturschutzstation Osterzgebirge e.V.; Treffpunkt bei Anmeldung; (Achtung! Anmeldung nur unter 0173 / 380 06 75 möglich)

NEU und nur einmal im Programm!

SONNTAG · 25. MAI, 9 bis 14 Uhr

Exkursion zur Gebietsentwicklung in der Böhmischen Schweiz

Durch den Schwarzen- und Prebischgrund in den Feuerkessel

Auf den Spuren des bisher größten Waldbrandes aller Zeiten im böhmischen und gleichzeitig berühmten Teilbereich unserer grenzüberschreitenden Nationalparkregion; Václav Sojka (Nationalparkverwaltung Böhmische Schweiz); Treffpunkt bei Anmeldung; Veranstaltung wird zugleich in deutscher und tschechischer Sprache durchgeführt; Tour nicht geeignet für Familien mit Kindern

NEU und nur einmal im Programm!

Sofern nicht anders angegeben, ist die Teilnahme kostenlos. Anmeldung (sofern erforderlich) unter Tel. 03 50 22 / 50 242 oder Veranstaltungen.Nationalpark@smekul.sachsen.de. Die Zeiten und Treffpunkte sind auf die Fahrzeiten des ÖPNV abgestimmt.

(Das Bild ist ein Beispielbild von pixabay.com)

  • 00

    Tage

  • 00

    Stunden

  • 00

    Minuten

  • 00

    Sekunden

Datum

25 Apr. 2025

Standort

Sächsische Schweiz

Veranstalter

NationalparkZentrum

Nächste Veranstaltung