Aktuelle Veranstaltungen des NationalparkZentrums

NEU im Programm!

SAMSTAG · 10. MAI, 9:30 bis 16 Uhr

Kletterhistorische Exkursion

Streifzug durch die Bergsteigergeschichte im Nationalpark anhand einiger wichtiger Meilensteine der klettersportlichen Entwicklung

Wanderung durch das Rathener Felsenrevier hin zu Gipfeln und Wegen von besonderer kletterhistorischer Bedeutung, untermalt durch Erstbegeherberichte, historische Fotografien und Plaudereien aus der langjährigen Klettergeschichte, insbesondere aus der frühen Erschließerzeit um 1900; Dr. Norman Rößger (NLPFV, Gebietsentwicklung); Treffpunkt bei Anmeldung

NEU und nur einmal im Programm!

SAMSTAG · 11. MAI, 10:15 bis 15 Uhr

Botanisch-landeskundliche Exkursion in der Böhmischen Schweiz

Vom Naturschutzgebiet Arbe, übers Kriegsloch zum Maiberg

Pflanzenreichtum und -vielfalt entlang der Wiesen und Waldsäume zwischen Windisch- und Böhmisch Kamnitz; Petr Bauer (Nationalparkverwaltung Böhmische Schweiz); Treffpunkt bei Anmeldung; Veranstaltung wird zugleich in deutscher und tschechischer Sprache durchgeführt

NEU und nur einmal im Programm!

MITTWOCH · 14. MAI, 9:30 bis 12:30 Uhr

Führung mit der Nationalparkwacht

Naturerlebnis im Basteiwald

Entdeckungstour mit dem Ranger abseits der viel besuchten Aussichtsplattform; René Hersemann (Ranger der Nationalparkwacht); Treffpunkt: bei Anmeldung

DONNERSTAG · 15. MAI, 10 bis 13 Uhr

Führung mit der Nationalparkwacht

Baum(er)leben!

Spannende Exkursion durch Nationalparkwälder im Lohmener Gebiet; Marko Hänsel (Ranger der Nationalparkwacht); Treffpunkt: bei Anmeldung

Diese Tour mit der Nationalparkwacht ist NEU im Programm und findet heute erstmals statt.

SAMSTAG · 17. MAI, 10 bis 15 Uhr

Familientag mit Naturmusik

Musik und Natur – Ein klangvoller Tag

Klangvolle Stunden im Zeichen der Natur: Geräusche der Natur als Musik erspüren, mit originären Musikinstrumenten aus Steinen, Hölzern, Schilf und Muscheln gemeinsam in den berührenden Sound der Natur eintauchen sowie aus tönendem Holz Klanghölzer selbst herstellen; Hannes Heyne (Klangforscher und Musikpädagoge, KlangHütte Weinböhla); Treffpunkt bei Anmeldung bis 2. Mai 2025;  Teilnahmeentgelt: bis 17 Jahre kostenlos, ab 18 Jahre 6 €

NEU und nur einmal im Programm!

SAMSTAG · 17. MAI, 17:30 bis 21:15 Uhr

Führung mit der Nationalparkwacht

Vogelkundliche Abendwanderung

Vogelgesang zur Abendzeit am Großen Winterberg: Flöten, Trommeln, Pfeifen und Zwitschern, ergänzt durch spannende Anekdoten zu den gehörten Vogelarten, und mit Abschluss zum Sonnenuntergang auf der Kleinen Bastei hoch über dem Elbtal; Stefan Guth (Ranger der Nationalparkwacht); Treffpunkt bei Anmeldung; bitte Stirn- oder Taschenlampe sowie Fernglas mitbringen!

NEU und nur einmal im Programm! Die Exkursion ist besonders für Anfänger geeignet, weil zur Abendzeit im Gegensatz zur Frühe weniger Vögel zugleich singen

DONNERSTAG · 22. MAI, 9:45 bis 13:45 Uhr

Familienführung mit der Nationalparkwacht

Durch die Waldhusche Hinterhermsdorf

Spannender Rundgang durch das beliebte Walderlebnis- und Informationsgelände zwischen Hackkuppe und Hantschengrund; Ranger der Nationalparkwacht Gruppe Hinterhermsdorf; Treffpunkt bei Anmeldung

FREITAG · 23. MAI, 10:45 bis 13:15 Uhr

Führung mit der Nationalparkwacht

Am Anfang waren Sturm und Feuer! – Exkursion am „Weg zur Wildnis“ beim Reitsteig

Erstaunliche Beobachtungen vor Ort über Kraft und Schnelligkeit natürlicher Wiederbewaldung; Ranger der Nationalparkwacht Gruppe Schmilka ; Treffpunkt bei Anmeldung; Veranstaltungsort nur zu Fuß in ca. 70 min ab Schmilka erreichbar

FREITAG · 23. MAI, 15 bis 18 Uhr

Botanische Exkursion bei Bad Gottleuba

Wanderung zu den Gräsern bei Markersbach

Exkursion zu Merkmalen, Eigenschaften und Nutzungsmöglichkeiten von Gräsern und Grasartigen, zwei schwieriger zu bestimmenden Pflanzengruppen; Ronny Goldberg (Botaniker der NLPFV) in Kooperation mit der Naturschutzstation Osterzgebirge e.V.; Treffpunkt bei Anmeldung; (Achtung! Anmeldung nur unter 0173 / 380 06 75 möglich)

NEU und nur einmal im Programm!

SONNTAG · 25. MAI, 9 bis 14 Uhr

Exkursion zur Gebietsentwicklung in der Böhmischen Schweiz

Durch den Schwarzen- und Prebischgrund in den Feuerkessel

Auf den Spuren des bisher größten Waldbrandes aller Zeiten im böhmischen und gleichzeitig berühmten Teilbereich unserer grenzüberschreitenden Nationalparkregion; Václav Sojka (Nationalparkverwaltung Böhmische Schweiz); Treffpunkt bei Anmeldung; Veranstaltung wird zugleich in deutscher und tschechischer Sprache durchgeführt; Tour nicht geeignet für Familien mit Kindern

NEU und nur einmal im Programm!

Sofern nicht anders angegeben, ist die Teilnahme kostenlos. Anmeldung (sofern erforderlich) unter Tel. 03 50 22 / 50 242 oder Veranstaltungen.Nationalpark@smekul.sachsen.de. Die Zeiten und Treffpunkte sind auf die Fahrzeiten des ÖPNV abgestimmt.

(Das Bild ist ein Beispielbild von pixabay.com)

  • 00

    Tage

  • 00

    Stunden

  • 00

    Minuten

  • 00

    Sekunden

Datum

09 Mai 2025
Laufend...

Standort

Sächsische Schweiz

Veranstalter

NationalparkZentrum

Nächste Veranstaltung