Aktuelle Veranstaltungen des NationalparkZentrums

Sofern nicht anders angegeben, ist die Teilnahme kostenlos. Anmeldung (sofern erforderlich) unter Tel. 03 50 22 / 50 242 oder Veranstaltungen.Nationalpark@smekul.sachsen.de. Die Zeiten und Treffpunkte sind auf die Fahrzeiten des ÖPNV abgestimmt.

MITTWOCH · 17. SEPTEMBER, 9:30 bis 12:30 Uhr

Führung mit der Nationalparkwacht

Naturerlebnis im Basteiwald

Entdeckungstour mit dem Ranger abseits der viel besuchten Aussichtsplattform; René Hersemann (Ranger der Nationalparkwacht); Treffpunkt bei Anmeldung

 

DONNERSTAG · 18. SEPTEMBER, 10 bis 13 Uhr

Führung mit der Nationalparkwacht

Baum(er)leben!

Spannende Exkursion durch Nationalparkwälder im Lohmener Gebiet; Marko Hänsel (Ranger der Nationalparkwacht); Treffpunkt bei Anmeldung

 

FREITAG · 19. SEPTEMBER, 10:45 bis 13:15 Uhr

Führung mit der Nationalparkwacht

Am Anfang waren Sturm und Feuer! – Exkursion am „Weg zur Wildnis“ beim Reitsteig

Erstaunliche Beobachtungen vor Ort über Kraft und Schnelligkeit natürlicher Wiederbewaldung; Ranger der Nationalparkwacht Gruppe Schmilka ; Treffpunkt bei Anmeldung; Veranstaltungsort nur zu Fuß in ca. 70 min ab Schmilka erreichbar

 

SONNTAG · 21. SEPTEMBER, 10 bis 14 Uhr

Musikalische Wanderung mit dem Nationalparkpartner Landesbühnen Sachsen

CLANGWEGE – Chorwanderung

Wandelkonzert (ohne Anmeldung) 10 Uhr ab Wanderparkplatz Lilienstein (wahlweise 13 Uhr ab Fähranlegestelle Niederrathen) zur Felsenbühne Rathen: unterwegs an romantischen Plätzen angenehm überrascht von verschiedenen Chören, Schauspiel-Rezitationen sowie musikalischen Einlagen und abschließend gegen 14 Uhr ein großes gemeinsames Chorfinale – gern auch zum Mitsingen – im wohl schönsten Naturtheater Europas; Chöre, Musiker und Schauspieler der Landesbühnen Sachsen; freier Eintritt, kein Kartenverkauf; für den Rückweg Shuttle-Möglichkeit der Landesbühnen Sachsen vom Haus des Gastes in Niederrathen zum Wanderparkplatz Lilienstein

 

SONNTAG · 21. SEPTEMBER, 10 bis 17 Uhr

Regionalveranstaltung des Landschaftspflegeverbandes Sächsische Schweiz-Osterzgebirge e. V.

Streuobstwiesenfest auf dem Lindenhof in Ulberndorf bei Dippoldiswalde

Facettenreiches Fest rund um das Natur- und Kulturgut „Streuobstwiese“ mit buntem Naturmarkt, Pilzausstellung, Vortrags- und Exkursionsprogramm sowie zahlreichen Fachständen, wobei auch die NLPFV mit einem Infostand und einer familienfreundlichen Kreativstation am Geschehen beteiligt ist

 

DIENSTAG · 23. SEPTEMBER, 9 bis 13 Uhr

Führung mit der Nationalparkwacht

Der Wildnis im Polenztal auf der Spur

Exkursion in den Lebensraum von Wasseramsel, Eisvogel und Biber; Jörg Roß (Ranger der Nationalparkwacht); Treffpunkt bei Anmeldung; bitte Fernglas mitbringen!

 

DONNERSTAG · 25. SEPTEMBER, 9:45 bis 13:45 Uhr

Familienführung mit der Nationalparkwacht

Durch die Waldhusche Hinterhermsdorf

Spannender Rundgang durch das beliebte Walderlebnis- und Informationsgelände zwischen Hackkuppe und Hantschengrund; Ranger der Nationalparkwacht Gruppe Hinterhermsdorf; Treffpunkt bei Anmeldung

 

FREITAG · 26. SEPTEMBER, 10:45 bis 12:45 Uhr

Führung mit der Nationalparkwacht

Alt- + Totholz – Der Schwarzspecht als Baumeister der Artenvielfalt

Exkursion über Zusammenhänge zwischen Alt- und Totholzstrukturen hinsichtlich der Lebensräume des Schwarzspechtes und seiner Behausungen, wobei vor allem auch die vielfältigen Nachnutzer dieser Baumhöhlen Thema sind; Peter Hübner (Ranger der Nationalparkwacht); Treffpunkt bei Anmeldung

 

SAMSTAG · 27. SEPTEMBER, 10 bis 15 Uhr

Familienexkursion

Pilze der Sächsischen Schweiz

Wissenswertes über Pilze in der Nationalparkregion mit spezieller Führung für Kinder; Pilzsachverständige Kerstin Aretz und Enrico Tomschke (Deutsche Gesellschaft für Mykologie e.V.); Treffpunkt bei Anmeldung

 

SONNTAG · 28. SEPTEMBER, 10 bis 17 Uhr

Internationaler World Rivers Day im NationalparkZentrum und an der Elbe in Bad Schandau

TAG DER FLÜSSE – Alles im Fluss!?

Der 20. Internationaler World Rivers Day auch hier bei uns – die Elbe als zentrale Lebensader in der Nationalparkregion steht zum diesjährigen TAG der FLÜSSE im Mittelpunkt! Zahlreiche Mitmachaktionen und ein umfangreichreiches Rahmenprogramm unter dem Motto „Alles im Fluss!?“ – mit Eröffnung der gleichnamigen Sonderausstellung – laden Klein und Groß nach Bad Schandau ein.

Aus dem Programm:

10 Uhr Begrüßung und Eröffnung der Wanderausstellung „Alles klar?! Wasser in der Krise“ (Weiterdenken – Heinrich-Böll-Stiftung Sachsen e.V.)

Vorträge, Impulse und Dialoge

10:10 Uhr Grit Ebert (Weiterdenken – Heinrich-Böll-Stiftung Sachsen e.V.)

10:30  Uhr Dr. Ernst Paul Dörfler (Ökologe und Buchautor)

11:00 Uhr Prof. Thomas Grischek (HTW Dresden, Lehrgebiet Wasserwesen)

11:30 Uhr Ronny Goldberg (NLPFV, Arten- und Biotopschutz)

Laufende Aktionen im NationalparkZentrum

Flaschenpost-Postkartenaktion mit den Buchkinder e.V. Dresden

Mitmachaktion mit Romy Panier (Regio Crowd, Sächsische Landesstiftung Natur und Umwelt)

Podcast-Lounge – „Alles klar!? Wasser in der Krise“

Dokumentarfilm „Pure Elbe – 1.000 km durch die Elbe“ über Extremschwimmer Prof. Dr. Andreas Fath (H2Org – für eine plastikfreie Natur e.V.)

Forschung & Aktionsstand zum Thema Mikroplastik der HTW Dresden mit Prof. Thomas Grischek (Lehrgebiet Wasserwesen) und Oliver Kretschmar (Mikroplastik-Analytiker, Lehrgebiet Polymerchemie)

von 10 bis 17 Uhr zahlreiche und spannende Mitmachaktionen zwischen Elbkai und Fährstation

12:30-13:30 Uhr Flussspaziergang mit Dr. Ernst-Paul Dörfler

Führungen mit dem Elbauenprojekt

Wildvogelauffangstation Dresden – Fachführung an der Elbe zu „Vögel an der Elbe“

RiverBalance Clemens Kuhnitzsch – Wasserlabor

Umweltzentrum Dresden

Seemannsgarn – Geschichten von den Elbschiffern

4#fortheforest – Müll-Galerie des Schreckens

Mitmachstand Volunteer & Junior Ranger

NLPFV-Artenschutz mit Infostand zum Biber

 

(Das Bild ist ein Beispielbild von pixabay.com)

  • 00

    Tage

  • 00

    Stunden

  • 00

    Minuten

  • 00

    Sekunden

Datum

17 Sep. 2025

Standort

Sächsische Schweiz

Veranstalter

NationalparkZentrum

Nächste Veranstaltung