Illustres Programm lockt am Freitag von 16 bis 22 Uhr zum „MITMACHEN!“ in die Bibo

Unter dem zentralen Motto „Wissen. Teilen. Entdecken.“ beteiligt sich Pirna an der ersten bundesweiten Nacht der Bibliotheken am 4. April und ergänzt das Bundesprogramm regional um „MITMACHEN!“.
Am Freitag von 16 bis 22 Uhr erwartet die Gäste ein vielfältiges Event in der StadtBibliothek Pirna, das mit diesem kostenlosen Format das bisherige Angebot an Veranstaltungen – wie z.B. Vorträge, Lesungen, Konzerte und Spiel-Nächte zu Stadtfesten und Hofnächten – nochmals erweitert.

Die Nacht der Bibliotheken startet familienfreundlich um 16 Uhr, damit Kinder und Eltern die Pirnaer Bibliothek voller Vergnügen erleben können. Ob Onilo-Bilderbuchkino, Basteln oder
Murmeln mit Bibolin – Groß und Klein erwartet ein illustres Programm, das auch zum gemeinsamen Lesen und Vorlesen (lassen) einlädt, sei es von eigenen Texten oder von solchen aus der Feder berühmter Literaten. Wagner-Interessierte können ab 16:15 Uhr zur Eröffnung der zentralen Präsentation aller Wagner-Medien in der 1. Etage der Bibliothek mit anstoßen und gemeinsam die Aufmerksamkeit auf Richard Wagner in Pirna-Graupa lenken.

Die allgemeine Lesekompetenz in allen Altersschichten zu stärken, das ist ein zentrales Anliegen der StadtBibliothek Pirna und der ersten bundesweiten Bibliotheksnacht gleichermaßen. In der Pirnaer Bibo wird auch der kompetente Umgang mit modernen Medien spielerisch gefördert, z. B. mit VR-Brille, mit der Jugendliche und Erwachsene die virtuelle Realität beim Gaming, also Spielen, anwenden können.
Klassisch analog erkunden oder erklären lässt sich das historisch schöne Gebäude in der Dohnaischen Straße 76, wenn Architekt Jörg Möser ab 18:30 Uhr durch die Bibliothek führt.
Engagierte wie er und Ehrenamtliche bereichern das bunte, innovative Programm, welches mit der Theater-Aufführung „KafKaest“ (19:30 Uhr im Gotischen Saal) und mit „Der Schokoladenvorfall“ (17:30 Uhr ebd.) auch Jugend-Theater und eine klassische Krimi-Lesung (21:15 Uhr ebd.) für die Gäste bereithält.
Am Tresen im Erdgeschoss, wo sonst Medien abgegeben werden, warten prickelnde Getränke und süße Häppchen, und an der Theke im 1. Obergeschoss sind Neuanmeldungen sogar mit Erlass der Anmeldegebühr möglich.

Dieses vielfältige Angebot wäre nicht möglich ohne partnerschaftliche Kooperationen mit befreundeten Institutionen, wie z. B. dem Förderverein der StadtBibliothek Pirna e.V., Pirna schreibt! oder dem Mal- und Zeichenzirkel Pirna-Sonnenstein e.V., der sich mit seinen Werken in der Galerie präsentiert. Bibliotheksleiterin Anja Habelt, Erfahrungsträgerin der Dresdner Wissenschaftsnacht und der Industrienacht, ist begeistert: „Alle sind engagiert dabei und ermöglichen so, dass die Pirnaer Bibliotheksnacht etwas für jeden Geschmack offeriert, bei freiem Eintritt stattfindet und so in eine der schönsten Bibliotheken bundesweit zum MITMACHEN einlädt.“

Was: Erste bundesweite Nacht der Bibliotheken in Pirna
Wann: 4. April, 16 bis 22 Uhr
Wo: StadtBibliothek Pirna, Dohnaische Straße 76, 01796 Pirna
Eintritt: frei