Schloss Weesenstein

Schloss Weesenstein – Perle aus Sachsens Krone

Weesenstein zieht an. Es lockte schon Besucher, als es noch kein Museum, sondern Wohnort stolzer Adelsgeschlechter war. Mit der Entwicklung des Ausflugstourismus ergoss sich ab spätestens Mitte des 19. Jahrhunderts ein zunehmender Strom von Reisenden in die ländliche Umgebung Dresdens. Man suchte ein Kontrastprogramm zum Leben in der Großstadt – Natur, Romantik, alte Burgen und Schlösser. In Weesenstein fand und findet sich dies alles auf einmal…

Vom „Weysinberg, dem huse“. spricht die urkundliche Ersterwähnung Weesensteins im Jahre 1318. Bis dato Wehrburg der Burggrafen von Dohna wird Weesenstein 1406 im Ergebnis der so genannten „Dohnaschen Fehde“ markgräflich-meißnisches Lehen und für mehr als 350 Jahre ständiger Wohnsitz der Familie von Bünau. Von 1772 an sind die Barone von Uckermann die neuen Herren des Weesenstein, ehe König Anton von Sachsen Weesenstein 1830 als Privatbesitz der Wettiner erwirbt. Das Schloss ist von nun an „königlich“ und beherbergt vor allem unter Johann von Sachsen, dem bedeutendsten Wettiner des 19. Jahrhunderts, manch berühmten Gast.

Während sich die meisten Burgen und Schlösser Sachsens aufgrund häufiger Besitzerwechsel und Umbauten fortwährend verändern, bleibt dem Schloss Weesenstein dank bünauischer Familientradition, die im Osterzgebirge zahlreiche weitere Spuren hinterlässt, der Charakter mittelalterlicher Wehrhaftigkeit erhalten. Den Anforderungen wechselnder Lebenskultur und Repräsentation trägt man vor allem durch Hinzufügung neuer Schlossflügel, die sich wie Jahresringe um die alte Kernburg legen, Rechnung. Ein architektonisches Kuriosum entsteht, das bis heute Spuren all dieser Epochen in sich birgt. Dessen architektonischen und künstlerischen Höhepunkt bildet die barocke Schlosskapelle. Im Jahre 1741 feierlich geweiht, gehört sie heute zum Pfarrbezirk Burkhardswalde. Es finden regelmäßig Andachten und Konzerte statt.

Schloss Weesenstein, reich an originalem Interieur und wertvollen Tapeten, lädt heute zu einer spannenden Zeitreise durch acht Jahrhunderte sächsischer Geschichte ein. Es wartet heute mit einer Vielzahl kultureller und kulinarischer Offerten auf. Seien Sie Gast im Weesensteiner Schlosstheater, lustwandeln Sie im Schlosspark, speisen Sie in der originalen Schlossküche König Johanns oder genießen Sie biergemütliche Stunden bei echten Weesensteiner Schlossbräu!

Öffnungszeiten Schlossmuseum/Museumsladen:

April – Oktober                      täglich                                    10:00 – 18:00 Uhr
November/März                    Di-So                                      10:00 – 16:00 Uhr
(Änderungen vorbehalten)

Aktuelle Informationen erhalten Sie stets im Internet unter www.schloss-weesenstein.de
Besucht uns auch bei http://facebook.com/Schloss.Weesenstein

Merken

Share this article

Leave a comment

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen