Tourismus / 15 posts found
Die FahrradBUSSE und Wanderbusse der RVSOE GmbH
Wandern und Radfahren in der Sächsischen Schweiz ist ein Genuss! Mit einer Vielzahl an öffentlichen Buslinien bringt die RVSOE GmbH ihre Fahrgäste in die schönsten Wandergebiete der Sächsischen Schweiz, des Nationalparks Sächsische Schweiz, des Osterzgebirgs-Vorlandes und ins Böhmische nach Teplice, Tisá und ins Schneeberggebiet. Immer in der Sommersaison (02.04.-31.10.2022) fahren die 13 touristisch besonders attraktiven Buslinien - die Wanderbus-Linien - mit einem erweiterten Fahrtenangebot und bringen Sie in die Wandergebiete rechts und links der Elbe. Vier dieser Linien verkehren als FahrradBUS. Auf ihrem Fahrradanhänger können bis zu 16 Fahrräder zum VVO-Tarif befördert werden.Jede Wanderbus- und FahrradBUS-Linie hat ihren eigenen Namen, [...]
Die Kirnitzschtalbahn
Um den Fremdenverkehr zu fördern, gibt es 1870 erste Pläne für eine touristische Ausflugsbahn im Kirnitzschtal. Ursprünglich war für die Strecke eine Pferdebahn vorgesehen. 1893 wird das “Executiv-Comité zum Bau und Betrieb einer Straßenbahn mit Motorantrieb von Schandau über den Lichtenhainer Wasserfall zur Kirnitzschschänke” gegründet. Der Bau wird im Dezember genehmigt. Erst fünf Jahre später, 1898, konnte man sich endgültig auf die Antriebsart einigen: Elektroenergie. Am 27. Mai, einem Pfingstsamstag, 11:30 Uhr findet die Abnahmefahrt statt - die Bahn kann offiziell ihren Dienst mit 6 Trieb- und 6 Sommerbeiwagen aufnehmen. Seitdem befördert die Kirnitzschtalbahn Wanderer, Touristen und Kurgäste zu ihren [...]
Die KaffeeSachsen suchen neue Partner
Die Produkte der KaffeeSachsen wollen mit einem ansprechenden Design vermitteln, was Sachsen so besonders macht. Es sind die Menschen mit ihren tollen Ideen, die mit viel Freude und Genuss ihr Leben gestalten und eine nicht für jeden sofort verständliche, aber sehr sympathische Sprache sprechen. Die Hersteller der KaffeeSachsen-Produkte sind Unternehmen aus der Region oder haben einen regionalen Bezug. Sie als Händler, Hotelier, Gast- und/oder Pensionswirt möchten gern diese „grünen Produkte“ in Ihr Sortiment aufnehmen oder als Souvenir an Ihre Gäste, Besucher und Touristen verkaufen, dann nehmen Sie bitte mit uns unter info@kardian.de Kontakt auf. Wir freuen uns, wenn wir zukünftig [...]
Die Kirnitzsch und das Kirnitzschtal
Das Kirnitzschtal war bis 2012 eine Gemeinde im Landkreis Sächsische Schweiz – Osterzgebirge in Sachsen und wurde am 01. Oktober 2012 in die Stadt Sebnitz eingegliedert. Steinbrücke im Kirnitzschtal - Bildquellenangabe: Paul Marx/pixelio.de Zur Gemeinde Kirnitzsch gehören die fünf Ortsteile Altendorf, Mittelndorf, Lichtenhain, Ottendorf und Saupsdorf. Seinen Namen verdankt dieses wildromantische Tal der Kirnitzsch, ein nordöstlicher rechter Nebenfluss der Elbe. Sie ist ca. 45 km lang und entspringt im Lausitzer Bergland im östlichen Böhmischen Niederland und fließt ca. 15 km in Tschechien und ca. 30 km durch Sachsen. Dabei bahnt Sie sich ihren Weg in engen Schluchten durch die Sandsteinfelsen [...]
Ausflugstipp – durch den Uttewalder Grund zum Gasthaus Waldidyll
Der Uttewalder Grund ist eines der schönsten und naturbelassensten Täler der sächsischen Schweiz. Sie können zum Beispiel von Wehlen aus zu einer erlebnisreichen Wanderung starten. Der Weg führt Sie durch den wildromantischen, sagenumwobenen Uttewalder Grund mit bizarren Felsgebilden sowie engen Schluchten mit hohen Bäumen, wo sogar der Teufel sein Unwesen getrieben haben soll. Sie können hier eine einzigartige Vielfalt an Farnen sowie seltene Moosarten und Geflechte entdecken. Am Ziel angekommen erwartet Sie das Gasthaus Waldidylle mit seiner gemütlich-rustikalen Gaststube, dem Kaminzimmer und der einladenden Terrasse. Dort wird Ihnen eine gutbürgerliche Küche mit überwiegend sächsischen Gerichten sowie selbst zubereiteten Spezialitäten vom [...]
Höhlenwanderung zum Kleinhennersdorfer Stein
Höhlenwanderung zum Kleinhennersdorfer Stein Der folgende Wandertipp ist gut für Kinder geeignet und beinhaltet spannende Erfahrungen. Taschenlampe nicht vergessen. Ausgangspunkt der Tour ist der Parkplatz am Papststein. Wenn Sie Ihr Auto abgestellt haben, oder dem Bus entstiegen sind, kann es losgehen! Rechts neben dem breiten Aufstieg zum Papststein verläuft ein schmaler Weg, dem Sie bitte Richtung Papstdorf folgen. Nach etwa 100 Metern stoßen Sie linkerhand auf den "Hans-Förster-Weg". Folgen Sie diesem und beachten Sie den gigantischen Felssturz, der im Jahr 1972 riesige Sandsteinbrocken ins Tal stürzen ließ. Die Druckwelle war so stark, dass in Papstdorf Fensterscheiben zerbarsten. Sie können sich [...]
Nationalpark Sächsische Schweiz
„Bizarre Felsen – Wilde Schlüchte“, das ist das Motto des Nationalparks Sächsische Schweiz. Der 1990 gegründete Fels-Wald Nationalpark an der Grenze zum Nationalpark Böhmische Schweiz in der Tschechischen Republik bildet ein über 170 km² großes zusammenhängendes Schutzgebiet. Kennenlernen und erleben kann man diese Landschaft bei einer Wandertour auf einer Vielzahl von ausgeschilderten Wegen. 400 km ausgeschilderte Wanderwege im Nationalpark Sächsische Schweiz laden ein, die Natur zu erleben. Und wer sich dabei an ein paar einfache Regeln hält, trägt zur Bewahrung einer weltweit einzigartigen Naturlandschaft bei. Zu bewahren gilt es Arten, die andernorts längst verschwunden sind, und deshalb unsere Rücksichtnahme erfordern. [...]
Gemeinde Gohrisch
Kraft tanken in der Natur….natürlich in Gohrisch Herzlich Willkommen im „Reich der Steine“ Die Gemeinde Gohrisch befindet sich in ruhiger, waldreicher und klimatisch ausgeglichener Lage auf einer Hochebene links der Elbe. Einmalig sind die freistehenden Tafelberge Gohrisch, Papststein, Kleinhennersdorfer Stein, Lasensteine, Kohlbornstein, Spitzstein und Katzstein. Idyllisch gruppieren sich die Orte Papstdorf, Cunnersdorf, und Kleinhennersdorf als dörfliche Ansiedlung zwischen den Steinen. Auf gut markierten Wanderwegen finden sie zahlreiche Ruhe- und Aussichtspunkte. In Gohrisch, dem ältesten Luftkurort der Nationalparkregion mit seinen Villen im Kurbadstil, genießt man nicht nur bestes Höhenklima, sondern vis-a-vis atemberaubende…
Die Polenz und das Polenztal
Die Polenz duchfließt das Elbsandsteingebirge und unter Wikipedia findet man zur Polenz, zum Polenztal, zur Fauna und Flora, zur Geschichte usw. folgende Erläuterung: Polenz (Fluss) (Weitergeleitet von Polenztal) Geographie Die Polenz entspringt an der deutsch-tschechischen Landesgrenze zwischen den Dörfern Langburkersdorf und Nová Víska (Neudörfel bei Nieder Einsiedel) aus neun Quellen, die sich südwestlich des 461 m hohen Roubený (Raupenberg) größtenteils auf deutschem Gebiet befinden und sich in 363 m vereinigen. Der Oberlauf der Polenz bildet die natürliche Grenze zwischen dem Hohwald und der Sächsischen Schweiz. An ihrem Lauf nach Westen liegen das langgezogene Waldhufendorf Langburkersdorf, die Stadt Neustadt in Sachsen und das [...]
Auf den Spuren Napoleons
Über den Erzgebirgskamm - 203 Jahre nach Napoleon - Mit der Seniorenakademie Dresden auf Tour zu Denkmalen in Böhmen, die an die Schlacht bei Kulm im Napoleonischen Krieg 1813 erinnern. Auf dem weiten Feld dösen Strohballen in der Sonne. Der Hafer auf dem Feld nebenan schaukelt trocken im leichten Wind. Baumreihen teilen die Ebene, an ihrem Ende zieht sich der steile Südhang des Erzgebirges hin. Das Laub der Bäume nimmt vorsichtig seine Herbstfarben an, der Himmel über den Wipfeln strahlt in leuchtendem Blau. Der 7. September 2016 ist ein sonniger, warmer, friedlicher Spätsommertag. Ganz anders vor 203 Jahren. Fast [...]